Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"DER KAISER VON ATLANTIS"/" DAS WUNDERTHEATER" - OPER VON VIKTOR ULLMANN/ OPER VON HANS WERNER HENZE - Theater Pforzheim "DER KAISER VON ATLANTIS"/" DAS WUNDERTHEATER" - OPER VON VIKTOR ULLMANN/..."DER KAISER VON...

"DER KAISER VON ATLANTIS"/" DAS WUNDERTHEATER" - OPER VON VIKTOR ULLMANN/ OPER VON HANS WERNER HENZE - Theater Pforzheim

Premiere am Samstag, 19. Februar um 19.30 Uhr im Großen Haus mit Einführung um 19.10 Uhr im Foyer

Der von den vielen Kriegen und Toten erschöpfte Tod und der lebensmüde Harlekin unterhalten sich über die zum Schlechten veränderte Welt. Da ruft der größenwahnsinnig-tyrannische Kaiser Overall von Atlantis zu allem Überfluss auch noch einen Krieg aller gegen alle aus. Der Tod verweigert ihm nun die Gefolgschaft. Die Soldaten ziehen ins Feld und kämpfen mit dem Leben, da niemand mehr sterben kann.

 

Das Land versinkt im Chaos. Wird Overall seinen Fehler einsehen? Und was wird aus der Welt? Der Schönberg-Schüler Viktor Ullmann schrieb diese beißende Satire auf die politische Situation im Dritten Reich gemeinsam mit dem Künstler und Dichter Peter Kien 1943 im Ghetto Theresienstadt. Beide wurden kurz danach im Oktober 1944 im KZ Auschwitz ermordet. Der somit unter besonderen Lebensumständen entstandene Operneinakter ist bis zu seiner verdienten Wiederentdeckung 1995 nicht zur Uraufführung gekommen. Das Werk zeichnet sich durch eine auffallende Stilvielfalt aus lyrischen Arien, Jazz- und Tanzmusikelementen der 1920er Jahre sowie Volksweisen und Chorälen aus.

 Im Theater Pforzheim erklingt „Der Kaiser von Atlantis“ in einem Opernabend zusammen mit der nur wenige Jahre nach dem Ende von Nazi-Deutschland 1948 von Hans Werner Henze komponierten, ebenfalls einaktigen Oper „Das Wundertheater“. Darin kündigt der Theaterdirektor Chanfalla ein wunderbares Spektakel an, das aber angeblich nur jene sehen können, die in rechtmäßiger Ehe gezeugt wurden oder nicht „neuchristlichen Blutes“ sind, also keine konvertierten Juden. Chanfalla erklärt, was gespielt wird, und das Publikum tobt – tatsächlich ist auf der Bühne jedoch nichts zu sehen. Als dies ein hinzukommender Soldat bemerkt, beginnt eine Hetzjagd auf den vermeintlichen Bastard bzw. Neuchristen.

Henze setzte einerseits die bereits im Zwischenspiel von „Don Quijote“-Autor Miguel de Cervantes vorhandene Antisemitismuskritik in Bezug zum Holocaust, und andererseits den Witz des Stoffes eindrucksvoll in Musik um. In seinem Nachkriegswerk bilden zudem Tanz, Sprech- und Musiktheater eine auffallende, zwischen Leichtigkeit und Rauschhaftigkeit pendelnde Einheit, die richtungsweisend für die Entwicklung der Oper in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sein sollte.

Intendant und Regisseur Thomas Münstermann, der auch die Ausstattung der Produktion übernimmt, sieht in der Kombination der beiden Werke viele Anknüpfungspunkte: „Die Verbindung der beiden so kurz nacheinander entstandenen Werke liegt auf der Hand: Das Publikum im ,Wundertheater‘ besteht aus den gleichen Menschen, die einige Jahre zuvor noch alles miterlebt haben; natürlich unversehrt, von der ,arischen‘ Seite aus. Über den Kunstgenuss suchen sie vor allem gesellschaftliche Bestätigung. Doch auch manche Opfer haben überlebt, für die Kunst bis vor kurzem in den Ghettos und KZs noch eine andere, überlebenswichtige Funktion hatte. Diese Welten prallen in der Nachkriegszeit unmittelbar aufeinander: Obwohl sich alles verändert zu haben und Gras über die Sache gewachsen zu sein scheint, bleiben die Wunden und haben in den Köpfen oft noch die gleichen Vorurteile überlebt. Antisemitische Denkweisen kann man zum Beispiel häufig gar nicht einfach so schnell ablegen. Aber der Umgang damit ist entscheidend, und man hätte schon damals aus der Geschichte lernen können, denn bereits zur Zeit von Cervantes wurden Juden und sogenannte Conversos, also zum Christentum konvertierte Juden, verfolgt.“

„Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung“
Spiel in einem Akt von Viktor Ullmann und Peter Kien
„Das Wundertheater“
Oper von Hans Werner Henze nach einem Intermezzo von Miguel de Cervantes

Musikalische Leitung Robin Davis
Inszenierung Thomas Münstermann
Dramaturgie Inken Meents

Mit Santiago Bürgi, Jina Choi, Marie-Kristin Fichtner, Stamatia Gerothanasi, Dieter Goffing, Lilian Huynen, Paul Jadach, Dirk Konnerth, Elisandra Melián, Lukas Schmid-Wedekind, Helena Steiner, Philipp Werner u.a.

Badische Philharmonie Pforzheim
Pforzheimer Kultur Schaffer

Weitere Vorstellungen am Mi, 23.2. um 20.10 Uhr, Fr, 4., Mi, 9. und So, 20. März sowie an weiteren Terminen im Laufe der Spielzeit mit Einführung 20 Min. vor Beginn im Foyer

Karten gibt es ab 17,70 € (erm. 8,90 €) an der Theaterkasse am Waisenhausplatz unter Tel. 0 72 31/39-24 40, im Kartenbüro in den Schmuckwelten und auf www.theater-pforzheim.de

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT RASANTEM SCHMISS -- Monrepos Open Air - Abschlusskonzert der Ludwigsburger Schlossfestspiele

Diesmal war nun endlich die lang erwartete mexikanische Dirigentin Alondra de la Parra zu Gast bei den Schlossfestspielen. Zunächst musizierte das exzellente Orchester des Goethe-Gymnasiums…

Von: ALEXANDER WALTHER

IM BAUCH DES RITTERS -- "Falstaff" von Giuseppe Verdi in der Blauen Halle - Mainfrankentheater Würzburg

In der einfallsreichen Inszenierung von Magdalena Fuchsberger (Bühnenbild und Kostüme: Monika Biegler, Video: Aron Kitzig) befindet sich die Handlung im Bauch des alternden Ritters Falstaff, der von…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester mit Eva Ollikainen in der Liederhalle Stuttgart

Das "Märchenpoem" von Sofia Gubaidulina war eine echte Überraschung. Denn die finnische Dirigentin Eva Ollikainen arbeitete mit dem SWR Symphonieorchester die elektrisierend-durchsichtige Klangfläche…

Von: ALEXANDER WALTHER

WANDERER ZWISCHEN DEN WELTEN -- Galeriekonzert der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie in der Staatsgalerie STUTTGART

Unter dem Motto "Wanderer" fand diesmal das Galeriekonzert mit dem begnadeten Bass-Bariton Jochen Kupfer statt, der einfühlsam von Marcelo Amaral am Flügel begleitet wurde. Die Lieder von Franz…

Von: ALEXANDER WALTHER

DEM VOLKSTÜMLICHEN VERBUNDEN -- Zweiter Teil des Tschaikowsky-Zyklus' mit dem Staatsorchester Stuttgart in der Liederhalle/STUTTGART

Das Staatsorchester Stuttgart musizierte unter der elektrisierenden Leitung von Cornelius Meister im zweiten Teil des Tschaikowsky-Zyklus zunächst die selten zu hörende Sinfonie Nr. 2 in c-Moll aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑