Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Pill Mayer Stiftung verleiht Förderpreise für interkulturellen Dialog - Auszeichnungen gehen nach Berlin, Hamburg und Ravensburg Pill Mayer Stiftung verleiht Förderpreise für interkulturellen Dialog - ...Pill Mayer Stiftung...

Pill Mayer Stiftung verleiht Förderpreise für interkulturellen Dialog - Auszeichnungen gehen nach Berlin, Hamburg und Ravensburg

Juni 2022

Angesichts herausragender Bewerbungen vergibt die Pill Mayer Stiftung dieses Jahr gleich drei Förderpreise. Sie würdigt damit beispielhafte Kulturprojekte, die sich für den interkulturellen Dialog einsetzen. Die mit je 1000 € dotierten Preise gehen nach Berlin, Hamburg und Ravensburg.

Copyright: Pill Mayer Stiftung für interkulturellen Dialog

Die jüdische Sesamstraße
Eine der drei Auszeichnungen geht an die bubales aus Berlin und damit das einzige professionelle jüdische und interkulturelle Puppentheater in Deutschland. Es ist eine Art „Jüdische Sesamstraße“, das live und in Videos zu erleben ist. Mit fantasievollen Stoffpuppen, einer mobilen Theaterbühne und pfiffigen Songs führen die bubales ihr Publikum durch die Welt der jüdischen Feiertage und Traditionen. Klein und Groß lernen auf spielerisch-kreative Weise eine andere Kultur näher kennen und erfahren mit viel Spaß und Witz ganz nebenbei etwas über jüdische Bräuche. Zugleich vermitteln die Theaterpuppen, dass Vielfalt und Toleranz etwas Selbstverständliches sind. So erweisen sich die bunten bubales als ideales Medium, um Menschen für Neues zu öffnen und Brücken zwischen ihnen zu bauen.

Schüleraustausch Palästina und Hamburg
Ein weiterer Förderpreisträger ist der seit elf Jahren bestehende Austausch zwischen Schulen in Hamburg und Palästina, der für Völkerverständigung und Weltoffenheit steht. Dieses Jahr geht es um das Fotoprojekt „Pictures of Community”. Hierbei setzen sich die Schülerinnen und Schüler in Hamburg und anschließend im Westjordanland in gemischten Gruppen inhaltlich und künstlerisch mit dem Begriff „Gemeinschaft“ auseinander. Ihre Ergebnisse werden sie dann in einer Fotografie-Ausstellung präsentieren. Das Leben in Gastfamilien ermöglicht den Heranwachsenden wertvolle interkulturelle und interreligiöse Begegnungen und vermittelt zudem landeskundliches Wissen. Der künstlerische und kulturelle Austausch zwischen den palästinensischen und den hamburgischen Jugendlichen erleichtert so auf niedrigschwelliger Ebene das gegenseitige Kennenlernen und Verständnis.

Tanzen verbindet alle Nationen
Seit sieben Jahren veranstaltet die ballett-werkstatt Bettina Owczarek in Kooperation mit dem Verein Tanz & Kultur e. V. in Ravensburg regelmäßige Workshops. Prämiert wird das Programm „Tanzen verbindet alle Nationen“, das Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen internationale Tanzstile präsentiert. Dabei werden nicht nur die einzelnen Schritte der Tänze erlernt, sondern auch kulturelle Hintergründe und Geschichte weitergegeben. Seit Kurzem unterrichtet hier die aus Ternopil (UA) stammende Tanzlehrerin Olesia Kramar Folklore aus ihrer Heimat. Ukrainische Kinder und Jugendliche dürfen kostenfrei an allen laufenden Kursen teilnehmen. Der interkulturelle Dialog zu gleichaltrigen Kindern aus Ravensburg wird so über die Sprache des Tanzes möglich. Die ballett-werkstatt Bettina Owczarek bietet damit vor dem Krieg Geflüchteten eine Plattform, um die deutsche Kultur kennenzulernen und sich leichter einzuleben. Und umgekehrt erhalten auch die Einheimischen über das Medium Tanz Einblicke in die ukrainische Kultur.

Bemerkenswerte Bewerbungen
Dieses Jahr gingen 13 Anträge aus Berlin, Bischofswerda, Düsseldorf, Hamburg, Kassel, Leipzig, Radolfzell, Ravensburg und Wien ein. Die Bewerbungen deckten die gesamte Breite künstlerisch-kreativen Schaffens ab: Es ging um interkulturelle Kunst- und Kulturwerkstätten, Theater- und Tanzworkshops, online-Fotoprojekte, interkulturelle Comics, Schüleraustausch, Sprachenerwerb mit Rapmusik, internationale Kunstprojekte in Kleinstädten und interreligiöse Musical Camps. Ziel aller Vorhaben ist, Kulturen, Generationen und Religionen füreinander zu öffnen und damit für Völkerverständigung, Friedensdialog und Demokratieerziehung einzustehen.

Pill Mayer Stiftung
Seit über zehn Jahren fördert die in Wolfegg im Allgäu beheimatete Pill Mayer Stiftung interkulturelle Kulturprojekte für Kinder und Jugendliche. Sie ist davon überzeugt, dass ideenreiche Kulturarbeit eine verbindende Brücke zwischen Menschen sein kann. Die Stiftung unterstützt die Freude am Entdecken kultureller Vielfalt und setzt sich für interkulturelles Lernen ein. Damit leistet sie einen Beitrag zur respektvollen, bereichernden Begegnung mit Menschen aus anderen Kulturen für ein positives Miteinander.

Pill Mayer Stiftung für interkulturellen Dialog
Dr. Irene Pill und Dr. Bernd Mayer
Maximilianplatz 7, 88364 Wolfegg (Germany)
Phone +49 7527 954161
kultur@pillmayerstiftung.org
www.pillmayerstiftung.org

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche