Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Dortmund Goes Black Festival /// Schauspiel DortmundDortmund Goes Black Festival /// Schauspiel DortmundDortmund Goes Black...

Dortmund Goes Black Festival /// Schauspiel Dortmund

12. bis 15.Mai 2022

„Was wird die Stadt gewesen sein, in der wir leben werden?“, wenn sie aus Schwarzen Perspektiven beantwortet wird? Im Februar 2021 begann „Dortmund Goes Black“ mit einem Open Call an lokale Künstler*innen und Künstler*innen mit biografischem Bezug zu Dortmund und dem Ruhrgebiet. Ein Jahr lang haben diese Künstler*innen bei Dortmunder Kunstverein, dem Internationalen Frauenfilmfest Dortmund I Köln, dem Dietrich-Keuning-Haus und dem Schauspiel Dortmund ihre Arbeiten gezeigt. Jetzt kommen fast alle Beteiligten und noch mehr zu einem großen Festival zusammen: Vom 12. bis 15. Mai finden Workshops, Performances, Spoken Word Performances, Inszenierungen, Musik, (Video-)Installationen,

 

Künstler*innengespräche, Filme und Ausstellungen im Schauspiel Dortmund statt. Die Eröffnungsperformance „I Step on Air“ von und mit Oxana Chi und Dr. Layla Zami findet am Donnerstag, 12. Mai, um 18 Uhr in der Jungen Oper statt. Im Anschluss folgt das Eröffnungspanel „Futur III – Wann ruhen wir uns aus?“ mit Thelma Buabeng und Gäst*innen. Um 20.30 Uhr eröffnen Schauspielintendantin Julia Wissert und Kuratorin Megha Kono-Patel offiziell das Festival im Studio des Schauspiel Dortmund und es geht nahtlos über in die Spoken Word Performance mit verschiedenen Künstler*innen. Ab 16 Uhr ist das Schauspielfoyer bereits für Ausstellungen geöffnet, die während des ganzen Wochenendes zu sehen sein werden. Als Ausklang gibt es an drei Abenden DJ-Sets, zum einen mit rubimental, Razzmatazz und am 14. Mai mit DJ Freegah. An den Folgetagen wird ein künstlerisches Programm unter anderem mit Latefa Wiersch, Rhoda Davids Abel, Dandara Modesto, David Guy Kono, China Hopson, Belendjwa Peter, Donia Touglo und vielen anderen angeboten.

Als Finale ist die Inszenierung „Zwischen zwei Stürmen“ von Poutiaire Lional Somé am Sonntag, 15. Mai, um 18 Uhr im Schauspielhaus zu sehen. Zahlreiche Veranstaltungen werden in die deutsche Gebärdensprache gedolmetscht.
Das komplette Festival-Programm ist ab sofort online unter blog.schauspieldortmund.de/dortmund-goes-black-festival/ und www.theaterdo.de/schauspiel/festivals und es gibt Karten im Kundencenter (Platz der Alten Synagoge) unter www.theaterdo.de und 0231/50-27222.

Des detaillierte Festival-Programm:

DO, 12. Mai

18:00 – 19:00 Uhr
I Step on Air
(Eröffnungsperformance)
Von und mit: Oxana Chi & Dr. Layla Zami
in der Jungen Oper

19:00 - 20:00 Uhr
Futur III - Wann ruhen wir uns aus?
(Eröffnungspanel)
mit Dolmetschung in DGS
Moderation: Thelma Buabeng, Gespräöchspartner*innen: Dr. Dr. Daniele Daude und Latefa Wirsch
in der Jungen Oper

20:30 - 22:00 Uhr
Spoken Word Performances
(mit Begrüßung durch die Festivalleitung)
im Studio

22:00 - 00:00 Uhr
DJ-Set
Mit: rubimental
im Institut

FR, 13. Mai

10:30 - 12:00 Uhr
Ton Workshop
(Workshop für Kinder zwischen 4-6 Jahren
Von und mit: Clarisse Akouala
in der Jungen Oper

12:30 - 14:00 Uhr
Textil Workshop
(Workshop für Kinder ab 6 Jahren)
Von und mit: Clarisse Akouala
in der Jungen Oper

16:00 - 17:00 Uhr
The Miseducation of Melanin
(Ausstellungsführung mit Künstlerin)
mit Dolmetschung in DGS
Von und mit: Sheila Elethy Kipling Lutumba
Treffpunkt: Institut

17:00 - 17:30 Uhr
Free Movement No Chill
(Performance)
Von und mit: Fresher Blue und nellykin1
im Institut

18:00 - 18:15 Uhr
ÌYÁBỌ̀
(Screening)
Von: Adéọlá Ọlágúnjú
im Institut

18:15 - 18:30 Uhr
3D Installation Fasia Jansen Residenz
(Screening)
Von: Marny Garcia Mommertz und Princela Biyaa
im Institut

18:30 - 19:00 Uhr
Leerstelle Antidiskriminierung
(Ein Foto- und Dokumentationsprojekt mit Betroffenen und politisch unterrepräsentierten Menschen in Deutschland)
Von: Sedami Gracia Elvis Theodor Ophelia Azilinon
im Institut

19:00 - 19:30 Uhr
Neon Bush Girl Society
(Performance)
In englischer Lautsprache
Von und mit: Latefa Wiersch, Rhoda Davids Abel und Dandara Modesto
im Studio

20:00 - 21:30 Uhr
Metamorphose
(Theater / Performance)
In deutscher und französischer Lautsprache
Regie: David Guy Kono
im Schauspielhaus

21:30 - 22:30 Uhr
Jam Session - Musik und Performance
Mit: Joël Nguele, Akasha, Belendjwa Peter
im Institut

22:30 - 01:00 Uhr
DJ-Set
Mit: Razzmatazz
im Institut

SA, 14. Mai

12:00 - 15:00 Uhr
Community Chor Workshop
(Workshop)
Von und mit: Dr. Daniele Daude
in der Jungen Oper

16:00 - 16:30 Uhr
Heartbeat of A Mango Tree
(Ausstellungsführung mit Künstlerin)
mit Dolmetschung in DGS
Von und mit: China Hopson
Treffpunkt: Institut

16:30 - 17:00 Uhr
How to be a sister
(Screening mit anschl. Gespräch)
mit Dolmetschung in DGS
Von und mit: Azeret Koua
im Institut

18:00 - 19:30 Uhr
The queer body as archive
(Gesprächsrunde)
mit Dolmetschung in DGS
Moderation: James Gregory Atkinson
Mit: Michael Götting, Janice Mitchell und Magnus Elias Rosengarten
im Institut

20:00 - 21:00 Uhr
MUINDA
(Theater / Performance)
In englischer Lautsprache mit Dolmetschung in DGS
Von und mit: Belendjwa Peter
im Studio

21:30 - 23:00 Uhr
Stage-on-Stage Concert
(Musik/ Konzert)
Mit: Moh Kanim, Poetic Justice, Donia Touglo und DJ Freegah
im Schauspielhaus

23:00 - 01:00 Uhr
DJ-Set
Mit: Freegah
im Institut

SO, 15. Mai

11:00 - 13:00 Uhr
Our Desire is to Inspire
(Vernetzungsworkshop für BIPoC)
In englischer Lautsprache
Von und mit: Faris Cuchi Gezahegn, Sunanda Mesquita
im Foyer

13:30 - 15:30 Uhr
Moving Tongues, Speaking Bodies
(Workshop)
mit Dolmetschung in DGS
Von und mit: Oxana Chi und Dr. Layla Zami
im Studio

16:00 - 17:30 Uhr
Dortmunder Spaziergang
Mit: Megha Kono-Patel
Treffpunkt: vor dem Schauspielhaus

18:00 - 19:00 Uhr
Zwischen zwei Stürmen
Nach »Der Sturm« von William Shakespeare und »Ein Sturm« von Aimé Césaire  
(Theater)
Regie: Poutiaire Lionel Somé
im Schauspielhaus

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 25 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑