Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
tanz.tausch – tanz und performance festival 2022 in Kölntanz.tausch – tanz und performance festival 2022 in Kölntanz.tausch – tanz und...

tanz.tausch – tanz und performance festival 2022 in Köln

Vom 16.-21. August 2022

tanz und performance festival sein 10-jähriges Jubiläum. --- Seit dem Jahr 2011 zeigt das einzige Kölner Tanz- und Performance Festival Produktionen aus unterschiedlichen Bundesländern und präsentiert dem Kölner Publikum die verschiedensten Strömungen des zeitgenössischen Tanzes. Pandemiebedingt vom Januar 2022 in den August 2022 verschoben, hat das Festivalteam die Zeit genutzt und ein Sommerfestival gestaltet, das die gesamte TanzFaktur, sowie die Kölner Südstadt bespielt.

 

Copyright: c/o tanz.tausch gbr

In mehreren Programmformaten gibt es ein vielfältiges Programm aus zeitgenössischem Tanz und Performance zu entdecken: so u.a. in der Kölner Südstadt den tanz.parcours mit site specific Arbeiten, Filmen und vielem mehr, das im letzten Jahr entstandene Format tanz.digital wird online und in der TanzFaktur weitergeführt, der tanz.kaffee lädt Sonntagnachmittag mit einem neuen Schnupperformat ein, weitere Künstler*innen des Netzwerks zu entdecken und sich bei Kaffee und Kuchen besser kennenzulernen. Unter dem Lable tanz.lieblinge zeigen Künstler*innen der vergangenen Ausgabenihre Lieblingsarbeiten. Das tanz.tausch netzwerk zeigt zwei tanz.koproduktionen (Cindy Hammer/go plastic company und Marje Hirvonen) und auch die altbekannten Vermittlungsformate wie tanz.einführung, tanz.nach(t)gespräch etc. sind wieder mit dabei.

Auf der Bühne werden u.a. Arbeiten von Cindy Hammer/ go plastic company, Marje Hirvonen, HARTMANNMÜLLER, Herrmann Heisig, Jörg Müller, Özlem Alkis, fabien prioville dancecompany, Henrik Kaalund, Dagada Dance Company, Tacho Tinta und SEE! gezeigt. (siehe Programmübersicht weiter unten)

Ein besonderer Fokus liegt in der Jubiläumsausgabe auf den Programmpunkten tanz.parcours und tanz.digital. Der tanz.parcours lädt sowohl gezielt das Publikum als auch Passant*innen ein, Tanz und Performance outdoor in Schaufenstern und an ungewöhnlichen Orten der Kölner Südstadt zu entdecken. tanz.digital gibt Einblicke in digitale Arbeiten, die während der Corona-Pandemie entstandenen sind.

Der tanz.parcours wird u.a. gestaltet von Sara Blasco, Sonja Reischl, Nadja Görts, Olga Drachuk-Meyer, Nikolai Kemeny, SMEK, Anna Balthazar, maiskind, Uli Kreifels, Edan Gorlicki, MIRA, Brigitte Huezo, Haddas Eshel

Am Festivalsonntag, 21. August 2022, lädt das tanz.tausch netzwerk Fachpublikum und interessierte Laien zu Kaffee, Kuchen und fünf Showcases ein. Der tanz.kaffee findet von 14 bis 16 Uhr in der TanzFaktur statt. Jede*r der Netzwerkpartner*innen hat ein bis zwei Choreograf*innen eingeladen, an diesem Nachmittagstermin Teile ihres Schaffens zu zeigen, ihre Herangehensweise zu erklären und mit den Zuschauenden ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus räumt das Format auch dem Publikum selbst Möglichkeiten ein, sich gegenseitig intensiv auszutauschen über das, was sie auf der Bühne sehen.

Alle Informationen zu den Formaten und dem Programm auch online unter www.tanztausch.de

Zum tanz.tausch-Netzwerk:
Das 2010 von der Kölner Kulturmanagerin Mechtild Tellmann ins Leben gerufene und gemeinsam mit Alexandra Schmidt geleitete Projekt tanz.tausch war von Anfang an als Netzwerk gedacht. So wurde das Produktionshaus LOFFT – DAS THEATER in Leipzig Partner der ersten Stunde, hinzu kamen die Tafelhalle Nürnberg und die in Stuttgart ansässigen Tanzproduzentinnen Anika Bendel und Laurence Nagel.

Das tanz.tausch- Netzwerk ist einmalig in Deutschland, denn es gibt aktuell kein anderes Tanz-Netzwerk bestehend aus kleinen bis mittleren Produktionshäusern bzw. Produktionsstrukturen, welches sich nur auf den zeitgenössischen Tanz und seine Verbindungen zu anderen Tanzeinflüssen fokussiert und seit 10 Jahren aus eigener Kraft versucht, in der Tanzlandschaft Deutschlands ohne Strukturfinanzierung präsent zu sein.

Seit der Gründung gibt es in 2022 mit Tanzpakt-reconnect erstmals eine Strukturförderung. In den letzten Jahren wurde über die einzelnen Festivalausgaben hinaus der Erhalt und die Weiterentwicklung des Netzwerkes tanz.tausch von den Kooperationspartner*innen durch ehrenamtliches Engagement für den zeitgenössischen Tanz aufrechterhalten.

tanz.tausch fördert Mid-Career Artists und greift Nachwuchskünstler*innen in ihrer Entwicklung unter die Arme. Der Fokus liegt klar auf den Künstler*innen, die nicht in den üblichen großen Produktionshäusern ansässig sind und somit im Bezug auf „Sichtbarkeit“ unterm Radar fliegen.

Die für das Jahr 2022 erhaltene TANZPAKT RECONNECT Förderung von Diehl+Ritter ermöglicht es dem Netzwerk, gleich zwei Projekte zu koproduzieren und in Köln, Leipzig, Nürnberg und Stuttgart jeweils eine Residenz zu vergeben. Unterstützt werden können auf diese Weise die aktuellen Arbeiten von Cindy Hammer/ go plastic company  (Dresden), Marje Hirvonen (Köln), Johannes Blattner (Stuttgart) und Eva Borrmann (Nürnberg). Showcase-Formate auf den netzwerkeigenen Großveranstaltungen – dem tanz.tausch Festival in Köln vom 16.-21. August, dem tanz.tausch Tag im Rahmen des re:festivals in Nürnberg im September sowie Szenetreffs in Leipzig und Baden-Württemberg – ermöglichen weiteren Künstler*innen aus allen Regionen ihre Projekte einem Fachpublikum, aber auch der Öffentlichkeit vorzustellen und sich untereinander weiter kennenzulernen.

Perspektivisch geht dort die Reise hin: Zu mehr Austausch und, damit verbunden, mehr Auftritts- und Entwicklungsmöglichkeiten für die Freie Szene. Doch dafür bedarf es einer kontinuierlichen öffentlichen Strukturförderung, die über das Jahr 2022 hinausgeht.

Aufführungsorte:
Bühnenprogramm: TanzFaktur, Siegburger Straße 233 W, 50679 Köln-Deutz
Parcours: Kölner Südstadt

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 25 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑