Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Die Wahrheit ist…“ - Kleist-Festtage in Frankfurt an der Oder „Die Wahrheit ist…“ - Kleist-Festtage in Frankfurt an der Oder „Die Wahrheit ist…“ - ...

„Die Wahrheit ist…“ - Kleist-Festtage in Frankfurt an der Oder

6 bis 16. Oktober 2022

Unter dem Motto „Die Wahrheit ist…“ begeben sich die Kleist-Festtage 2022 auf die Suche nach Verlässlichkeit, Orientierung, Ehrlichkeit und Glaubwürdigkeit – und das in einer Welt, die von gewaltigen Herausforderungen und Umbrüchen gekennzeichnet ist. Bei der 32. Auflage des Theater- und Literaturfestivals, veranstaltet vom Kleist Forum und Kleist-Museum, versammeln sich vom 6 bis 16. Oktober namhafte Schauspieler:innen, bekannte Ensembles, Künstler:innen und Schriftsteller:innen sowie renommierte Expert:innen in der Oderstadt, um in rund 20 verschiedenen Veranstaltungen der Wahrheit auf den Grund zu gehen.

Copyright: Kleist Forum

Eröffnet werden die Kleist-Festtage am 6. Oktober im Kleist Forum mit der Verleihung des Kleist-Förderpreises an Amir Gudarzi. Die Laudatio hält Andreas Sauter.

Im Anschluss feiert das Gewinnerstück „Wonderwomb“ seine Frankfurter Premiere, produziert vom Hessischen Landestheater Marburg (HLTM) in Koproduktion mit dem Kleist Forum. Regie führt Eva Lange, eine der beiden Intendantinnen des HLTM.

Im Kleist Forum gastieren außerdem der amtierende deutschsprachige Meister im Poetry Slam David Friedrich mit seinem neuen Programm „APOCALYPPO“, die Familie Flöz mit ihrer Maskentheater-Produktion „Hokuspokus“ sowie Multitalent Alexander Scheer mit seiner Band und einer Hommage an den Weltstar David Bowie. Der kanadische Künstler Chris Salter inszeniert „Animate“ als multimediales Ganzkörpererlebnis, bei dem sich die physische und digitale Welt überlagern und ineinander übergehen und das Publikum nicht nur per VR-Brille in die Geschichte eintaucht, sondern sie auch fühlen und riechen kann.

Heinrich von Kleist darf bei dem ihm gewidmetem Festival nicht fehlen: Das Kleist-Museum eröffnet am 8. Oktober eine neue Sonderausstellung. Darin geht es um die Frage, ob der in Frankfurt (Oder) geborene Dramatiker auch ein Romantiker war. Auf unterschiedlichen, aber ineinander verschlungenen Wegen sucht die Ausstellung „Kleist romantisch“ nach Antworten, lässt den Besucherinnen und Besuchern dabei aber genug Raum für eigene Gedanken. Die Schauspielerin Fanny Staffa betrachtet Caspar David Friedrichs „Mönch am Meer“– ein Bild, das zu seiner Entstehungszeit für Befremden und Irritation – auch bei Kleist – sorgte. Daneben lädt das Kleist-Museum in seiner siebenteiligen Reihe „Blaue Stunde“ unter anderem zum Fotografieren, Diskutieren, Singen, Experimentieren, Sternegucken ein sowie zu einem Blaulichtabend mit dem Journalisten und Brandenburgischen Ehrenkommissar Uwe Madel.

Auf der Bühne des Kleist Forums begegnen dem Publikum gleich vier Kleist’sche Figuren: Sandra Hüller und Jens Harzer treffen in einer szenischen Lesung als Käthchen und Graf Wetter vom Strahl aufeinander. Und zum Abschluss des Festivals leiht der Schauspieler Thomas Thieme dem Dorfrichter Adam und dem Feldherrn Robert Guiskard seine Stimme.

„Kleist-Festtage mit Karaoke und Programm von morgens halb sechs bis sicher Mitternacht, das gab‘s noch nie,“ so Anke Pätsch, Direktorin des Kleist-Museums. „Wir möchten den Frankfurtern und Frankfurterinnen sowie neuen und bereits überzeugten Kleistfans in Deutschland zeigen, wie inspirierend Kleists Themen und Texte sind, indem wir Brücken ins Heute bauen oder uns fragen: Wie halten wir es mit der Wahrheit? Was ist für Dich oder mich romantisch?“

Tickets und Festivalpass:
Den Festivalpass gibt es für 10,- Euro (ermäßigt 8,- Euro) an den Kassen im Kleist Forum und im Kleist-Museum. Inhaber:innen bekommen bei jeder Veranstaltung der Kleist-Festtage 50 Prozent Ermäßigung.

Tickets gibt es an der Theaterkasse im Kleist Forum (ticket@muv-ffo.de
oder 0335 4010-120 oder) und in der Deutsch-Polnischen Tourist-Information im Bolfrashaus (0335 610080-0) sowie an den bekannten Vorverkaufsstellen in Frankfurt und Umgebung. Sie können auch bequem und gebührenfrei online unter www.kleistforum.de oder www.kleistfesttage.de bestellt werden.

Tickets für die Veran­staltungen im Kleist-Museum können nur an der Kasse im Kleist-Museum erworben bzw. per E-Mail (kasse@kleist-museum.de) oder telefonisch (0335 387221-30) vorbestellt werden.

www.kleistfesttage.de
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche