Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Münchner Kammerspiele: Mitgefühl hat einfach keine Lobby - Programm-Schwerpunkt EmpathieMünchner Kammerspiele: Mitgefühl hat einfach keine Lobby -...Münchner Kammerspiele: ...

Münchner Kammerspiele: Mitgefühl hat einfach keine Lobby - Programm-Schwerpunkt Empathie

16. - 19. Juni 2022, Schauspielhaus + Therese-Giehse-Halle

Die Münchner Kammerspiele laden gemeinsam mit der israelischen Choreografin Yasmeen Godder, dem Kollektiv Ministerium für Mitgefühl und mit der Produktion TOUCH von Falk Richter & Anouk van Dijk dazu ein, sich auf unterschiedlichen Ebenen mit dem Zustand unserer Empathiefähigkeit zu beschäftigen. Wir sehnen uns nach unmittelbaren Begegnungen, nach spontanen Gesprächen und einem respektvollen Austausch zwischen sich Unbekannten. Individuell und gesellschaftlich. Haben wir das verlernt? Konnten wir das je?

 

Copyright: Tamar Lamm

Das Programm versammelt Performances, Gespräche und Übungen, im Widerstand gegen die Verrohung der Sprache und für die Begegnung der Körper. Die Schauspielhaus-Produktion TOUCH handelt von erzwungener Distanz, einer sozialen Einsamkeit, die die Pandemie ins Unerträgliche steigerte, genauso wie von der grundlegenden Sehnsucht nach Berührung, die uns immer wieder zusammenbringt. „Mitgefühl hat einfach keine Lobby“, brachte es das Ministerium für Mitgefühl schon vor der Pandemie auf den Punkt und stiftet daher Gespräche zwischen zwei sich jeweils unbekannten Zuschauenden. Auch Yasmeen Godder und ihre Company beschäftigen sich seit vielen Jahren mit Fragen des Zusammenlebens und entwickeln in der Reihe „Practicing Empathy“ verschiedene Formate, die den komplexen Prozessen einer Begegnung zwischen sich Unbekannten Raum geben.

Do 16.06. 20:30 – 21:30 Schauspielhaus
Practicing Empathy #1
Choreografie: Yasmeen Godder
Tanzgastspiel
Seit 20 Jahren zählt Yasmeen Godder zu den wichtigsten Vertreter*innen des israelischen Tanzes. Ihre Choreografien entstehen häufig in Auseinandersetzung mit Fragen des Zusammenlebens und bewegen durch ihre präzise und zugleich expressive Kraft. In der Reihe „Practicing Empathy“ entwickelt sie seit 2019 gemeinsam mit ihrer Company  Choreographien und Formate, die dazu einladen, sich in Empathie zu üben.

Fr 17.06. 20:30 – 21:30 Schauspielhaus
Practicing Empathy #3
Konzept, Choreografie & Performance: Yasmeen Godder
Solo Practicing
Das Solo Practicing Empathy #3 untersucht, wie sich die Pandemie und das Mit-Sich-Alleine-Sein auf unser Empathievermögen auswirken.

Do 16.06. 18:00 – 19:45
Fr 17.06. 18:00 – 19:45
Foyer im Schauspielhaus
Practicing Empathy #2 by 2
Konzept & Choreografie: Yasmeen Godder
Empathiepraxis
Hier ist das Publikum eingeladen, eine kleine Empathiepraxis selbst auszuprobieren:

16.06.+17.06. Therese-Giehse-Halle
Ministerium für Mitgefühl
Das „Ministerium für Mitgefühl“ ist ein Kollektiv, das emphatischen Widerstand leistet, gegen soziale Kälte und die Verrohung der Sprache. Gegründet wurde es im Herbst 2018 im Rahmen der von „Nazis & Goldmund“ ins Leben gerufenen Konferenz „ÄNGST IS NOW A WELTANSCHAUUNG“ am Ballhaus Ost, Berlin.

Sa 18.06. + So 19.06. 20:00 – 22:00 Schauspielhaus
TOUCH
Von Falk Richter & Anouk van Dijk
Text & Regie: Falk Richter
Regie & Choreographie: Anouk van Dijk
Wie berühren die Zäsuren in unserer Art zusammen zu leben, uns politisch zu organisieren, zu wirtschaften, die Biografien und die Körper der Performenden? Körperliche Berührung und Nähe wandeln sich vom Zeichen der Zuneigung zur potentiellen Bedrohung. Falk Richter und die Choreografin Anouk van Dijk denken gemeinsam mit ihrem Ensemble in einer sehr persönlichen Stückentwicklung zwischen Tanz und Schauspiel über eine Phase des tiefgreifenden Umbruchs nach.

Nähere Informationen auf www.muenchner-kammerspiele.de/de/13001-mitgefhl-hat-einfach-keine-lobby

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑