Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Dachverband Tanz Deutschland: „tanz digital“ - 3. Ausschreibung Dachverband Tanz Deutschland: „tanz digital“ - 3. Ausschreibung Dachverband Tanz...

Dachverband Tanz Deutschland: „tanz digital“ - 3. Ausschreibung

Antragsfrist 06.11.2022!

Mit tanz:digital sollen Tanzkünstler*innen, Tanzensembles und Institutionen des Tanzes (u.a. Tanz- und Theaterhäuser, Spielstätten, Archive, Tanzschulen, Vermittlungsformate und partizipative Projekte) in der medialen Präsentation künstlerischer Produktionen gestärkt werden.

Copyright: DTD

In der aktuellen Situation zeigen viele Initiativen und Projekte, dass in künstlerisch-medialen Produktionen ein großes Potential für Sichtbarkeit und Innovation steckt, z.B. in neuen Aufnahmetechniken, spezifischen Choreografien, Erzählweisen und neuen Perspektiven auf das Bühnengeschehen oder auch in speziell für die Onlinewelt geschaffenen Produktionen und Präsentationsformen.

Ziele von tanz:digital sind die Entwicklung innovativer choreografischer/künstlerischer Formate und die Erprobung neuer Aufnahme- und Produktionsformate – z.B. die Arbeit mit Bodycams, 3D- und 360o-Aufnahmetechniken, VR- und AR-Anwendungen, Streaming- und Video-on-Demand-Produktionen, Formatentwicklung für soziale Netzwerke und Gaming.

Mit der Ausschreibung sollen einerseits innovative Ansätze gefördert werden, die mit neuen Formaten und Technologien experimentieren. Andererseits soll auch die Anwendung und Transformation bereits erprobter Formate für die Arbeit mit einem größeren Ensemble und für ein großes Publikum gefördert werden. Folgeprojekte zu bereits geförderten Projekten sind gleichfalls erwünscht.

In den Bewerbungen sollen daher auch Informationen über die Arbeitsweise des Ensembles, laufende und geplante Produktionen und Informationen über die Publikumsreichweite gegeben werden.

Gefördert werden die medialen Umsetzungen tanzkünstlerischer und tanzpädagogischer/ tanzvermittelnder Projekte. Zuwendungsfähig sind damit verbundenen Personal- und Honorarkosten, Reisekosten, Sachkosten und Anschaffungen. In diesem Rahmen ist es auch ein Anliegen, die Zusammenarbeit von Tanzkünstler*innen und Tanzarchiven zu stärken.

Die Höhe der Förderung beträgt bis zu 60.000 €. Ein Eigenanteil von 10% barer Eigenmittel ist bei allen Projekten einzubringen.

Einzureichen sind Informationen über den*die Antragsteller*in, eine Projektbeschreibung, ein Kosten- und Finanzierungsplan und gegebenenfalls eine Absichtserklärung des Kooperationspartners (z.B. bei der Zusammenarbeit mit einem Archiv des Tanzes, mit Produktionsfirmen, Medienkünstler*innen). Die Antragstellung erfolgt ausschließlich über ein Antragsformular auf: www.dachverband-tanz.de/tanz-digital

Antragsberechtigt sind natürliche und juristische Personen mit (Wohn-)Sitz in Deutschland und Arbeitsschwerpunkt im Tanz.

Bewerbungsfrist ist Sonntag, der 06. November 2022. Hier geht`s zum Antrag. Über die Bewerbungen entscheidet eine unabhängige Jury aus Tanz- und Medienexpert*innen Mitte Dezember 2022.

Die Projekte müssen in der Zeit von Januar bis Juni 2023 umgesetzt werden. Sie sollen nach Möglichkeit auf einer technischen Plattform, welche vom Dachverband Tanz Deutschland gemeinsam mit Mitgliedsinstitutionen und Verbänden entwickelt wird, präsentiert werden und können zudem auf den eigenen Webseiten und Plattformen des*der Antragstellers*in online gehen.

Save The Date! Die erste Infoveranstaltung findet am 29.09.2022 15-16 Uhr via Zoom statt.
Anmeldung via Mail: tanz-digital@dachverband-tanz.de
Weitere Infos unter www.dachverband-tanz.de/tanz-digital

Der Dachverband Tanz Deutschland ist Träger von TANZ DIGITAL – Teil von NEUSTART KULTUR, des Rettungs- und Zukunftsprogramms der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Kontakt
Projektleitung Julia Decker und Michael Freundt
Projektkoordination Redaktion / Plattform Livia Rutishauser
Projektmitarbeiterin Indra Genning
E-Mail: tanz-digital@dachverband-tanz.de
Sprechzeiten: Do 12-14 Uhr, 030/208499810  

Der Dachverband Tanz Deutschland (DTD) ist die bundesweite Plattform des künstlerischen Tanzes in Deutschland im Zusammenwirken der Verbände, Institutionen und herausragenden Persönlichkeiten.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche