Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Biedermann und die Brandstifter" von Max Frisch - Düsseldorfer Schauspielhaus"Biedermann und die Brandstifter" von Max Frisch - Düsseldorfer Schauspielhaus"Biedermann und die...

"Biedermann und die Brandstifter" von Max Frisch - Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere am 1. Oktober 2022 um 20 Uhr im Kleinen Haus

Immer wieder wird die Stadt von Feuersbrünsten heimgesucht. »Brandstiftung!«, heißt es. Hausierer sollen es gewesen sein. »Aufhängen sollte man sie!«, meint der Haarwasserfabrikant Gottlieb Biedermann. Ehrgeiz, Eitelkeit und Machtstreben gehören zu seinen Charaktereigenschaften. Als Unmenschen würde er sich nicht bezeichnen. Auch nicht, wenn er den Angestellten Knechtling rausschmeißt, der eine rechtmäßige finanzielle Beteiligung an einer Erfindung einfordert. Oder wenn er Knechtling mit einem Anwalt droht und ihm hinterherruft, er solle sich unter den Gasherd legen, was dieser dann auch prompt tut.

 

Copyright: Thomas Rabsch

Ein Zeichen von Menschlichkeit ist nach Biedermanns eigenem Dafürhalten, dass er die Hausierer Schmitz und Eisenring bei sich aufnimmt, die ein Dach über dem Kopf suchen. Weder Biedermann noch seine Frau Babette haben deren dreisten Scherzen und frechen Forderungen etwas entgegenzusetzen. Von Geschichten über Schmitz’ schwere Kindheit und Eisenrings verpasste Lebenschancen lässt sich das Ehepaar um den Finger wickeln. Ob diese Sentimentalitäten auf Tatsachen beruhen oder zur Strategie der beiden Gäste gehören, bleibt mindestens fraglich.

Dass sie durch ihre Charakterschwächen dem Bösen Tür und Tor öffnen, wollen Herr und Frau Biedermann nicht einmal dann wahrhaben, als Schmitz und Eisenring sich offen als Brandstifter zu erkennen geben, Benzinfässer auf den Dachboden schleppen und über die besten Zündmechanismen fachsimpeln. Schließlich ist »die beste und sicherste Tarnung« aller Scharfmacher*innen und Hetzer*innen noch immer »die blanke und nackte Wahrheit«, wie es im Stück heißt. »Die glaubt nämlich niemand.«

Regisseur Adrian Figueroa, der am Düsseldorfer Schauspielhaus in der Spielzeit 2021/2022 »Das Tribunal« von Dawn King zur Uraufführung brachte, bezieht Max Frischs »Lehrstück ohne Lehre« von 1958 auf die Gegenwart, ohne dazu in den Text einzugreifen. Denn auch heute gilt, was Literaturkritiker Hellmuth Karasek mit Blick auf das Nachspiel zum Stück bereits vor Jahrzehnten schrieb: »Der Terror kann sich unverblümt geben, sobald er den Bürger mitverstrickt hat, ihn zum Mitschuldigen machte. Er kann sich darauf verlassen, dass das Opfer nicht glauben wird, was es ahnt. Die Feigheit verschließt noch vor der Wahrheit Augen und Ohren.«

Bleibt die Frage, wen wir heute in Max Frischs Parabel erkennen, wen wir als Brandstifter identifizieren, wen als Biedermann. Und wen als Chor der Feuerwehrleute, in einer Zeit, in der Begriffe wie »Gewissen« und »Moral« negativ besetzt sind und »Gutmensch« ein Schimpfwort ist.

Herr Biedermann Sebastian Tessenow
Frau Biedermann Hanna Werth, Tabea Bettin
Schmitz, ein Ringer / Witwe Knechtling Andreas Grothgar
Eisenring, eine Kellnerin Sophie Stockinger
Chorführer / Ein Polizist Thiemo Schwarz

Regie und VideoA drian Figueroa
Bühne Irina Schicketanz
Kostüm Malena Modéer
Musik Ketan Bhatti
Licht Konstantin Sonneson
Dramaturgie David Benjamin Brückel
Theaterpädagogik Thiemo Hackel

Sa, 08.10. / 20:00
Schauspielhaus — Kleines Haus
17:15 Einführung

So, 30.10. / 18:00
Schauspielhaus — Kleines Haus

Sa, 05.11. / 20:00

 

frühbucher

Schauspielhaus — Kleines Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑