Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Blühen" Vito Žuraj *1979 - Auftragswerk der Oper Frankfurt Uraufführung: "Blühen" Vito Žuraj *1979 - Auftragswerk der Oper Frankfurt Uraufführung: "Blühen"...

Uraufführung: "Blühen" Vito Žuraj *1979 - Auftragswerk der Oper Frankfurt

Premiere Sonntag, 22. Januar 2023, um 19 Uhr im Bockenheimer Depot

Eine Frau verliebt sich in einen Mann, der ihr Sohn sein könnte. Sie hat das Gefühl, eine körperliche Verjüngung zu erleben, und wird auf dem Höhepunkt ihrer Hingabe mit der Nachricht konfrontiert, unheilbar krank zu sein.

Copyright: Tone Stojko : Vito Žuraj, Komponist

In einer bestürzenden Dialektik von Leben und Tod hat Thomas Mann die paradoxe Situation seiner Erzählung Die Betrogene entworfen. Blühen nennen Librettist Händl Klaus und Komponist Vito Žuraj ihre Oper in sieben Bildern, welche den Stoff siebzig Jahre später weiter verdichtet und das subjektive Erleben der Protagonistin, die hier Aurelia heißt, fokussiert. Umso ambivalenter stellt sich ihr Verhältnis zur eigenen Tochter Anna dar, umso mehr erscheint der Austausch der beiden Frauen auch als eine Auseinandersetzung mit eigenen Ängsten und Unsicherheiten.

Die inhaltliche Konzentrierung schafft Leerstellen im Libretto, die eine Vertonung geradezu herausfordern. Sie verleiht nicht nur den Figuren einen je eigenen musikalischen Ausdruck und somit unverwechselbaren Charakter, sondern lässt auch der Erzählung zugrunde liegende Größen wie Schicksal und Zeit hörbar werden. Ein Chor durchzieht das Werk als besondere Klangfarbe, die den Weg Aurelias begleitet und sich schließlich in ihr »inneres Du« auflöst. So spürt die Oper jener Klanglichkeit nach, die in der Prosa der Vorlage bereits angelegt ist, und sucht zugleich überaus nuanciert nach neuen, eigenen Farbtönen.

Blühen ist die zweite Oper des slowenischen Komponisten Vito Žuraj, der u. a. mit dem Claudio-Abbado Kompositionspreis der Berliner Philharmoniker ausgezeichnet wurde. Seine Werke verbinden die Ästhetik und Technik elektronischer Klangerzeugung mit klassischem Instrumentarium – in einer eigenständigen musikalischen Sprache, die stets sinnlich bleibt. Das Komponieren für die menschliche Stimme ist Vito Žuraj ein großes Anliegen. In bedeutenden Konzertsälen und bei wichtigen Festivals bringen Klangkörper wie das New York Philharmonic Orchestra, BBC Scottish Symphony Orchestra, Ensemble intercontemporain oder der RIAS Kammerchor seine Musik zu Gehör; dem Ensemble Modern ist der Komponist seit über zehn Jahren besonders verbunden.

Libretto
    Händl Klaus

Musikalische Leitung
    Michael Wendeberg
Inszenierung
    Brigitte Fassbaender
Bühnenbild
    Martina Segna
Kostüme
    Anna-Sophie Lienbacher
Licht
    Jan Hartmann
Vokalensemble
    Takeshi Moriuchi
Dramaturgie
    Mareike Wink

mit
Aurelia
    Bianca Andrew
Anna
    Nika Gorič
Ken
    Michael Porter
Dr. Muthesius
    Alfred Reiter
Edgar
    Jarrett Porter°
Vokalensemble
    Marika Dzhaiani / Dina Levit / Maria Zibert / Guénaelle Mörth / Dalila Djenic / Manon Jürgens / Kiduck Kwon / Hubert Schmid / Richard Franke / Younjin Ko / Agostino Subacchi / Christopher Jähnig

Ensemble Modern
°Mitglied des Opernstudios

Weitere Vorstellungen: 25., 28., 30. Januar, 3., 5. (15.30 Uhr), 8., 10. Februar 2023
Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche