Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Und jetzt?"von René Pollesch - Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz BerlinUraufführung: "Und jetzt?"von René Pollesch - Volksbühne am...Uraufführung: "Und...

Uraufführung: "Und jetzt?"von René Pollesch - Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin

Premiere 02. Dezember 2022, 19:30, Große Bühne

Petrolchemisches Kombinat Schwedt / Mach keine Faxen im Kontrollzentrum! --- P: 5 Menschen sitzen im Kontrollzentrum rum, mit ner Kaffeetasse, vor blinkenden Lämpchen, und das sieht aus, als würden sie stundenlang ne Pause machen. Aber wenn sie wirklich eine machen würden und das entscheidende Lämpchen ging an, dann hätten wir den Salat. Lämpchen müssen eben beobachtet werden, da führt kein Weg und kein Auge dran vorbei. Also Kaffeetrinken ist schonmal keine Pause. Das sieht aus wie ne Pause, es ist aber das komplette Gegenteil.

Copyright: Thomas Aurin, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin

F: Oder so ne andere Pause sind ja die Ostgaragen mit den uralten Pachtverträgen, die damals allen ihre Bauvorhaben versaut haben. Ein ewig langer Vertrag und da konnten die Leute nichts bauen. Das war ja auch ne Pause für die Bauunternehmer. Die konnten es nicht fassen, dass da lieber in den Garagen ne Pause gemacht wurde, als sich auszahlen zu lassen. Sich auszahlen lassen ist keine Pause, Kaffeetrinken auch nicht. Also alles was aussieht wie Pause ist keine. Aber da standen überall Garagen im Osten wie gedrückte Pausentasten rum. D a war vielleicht mal Pause.

P: Wir spielten hier mal n Stück, das hieß Garage. Von nem Russen. Das Stück war einfach ne Versammlung von Leuten die so Garagen haben. Die waren auf der Bühne die ganze Zeit und haben geredet. Und das haben wir immer aufgebaut, das bestand nur aus lauter Rohren, weil es spielte in nem Heizungskeller oder so. Nur Rohre, also aus Pappe, da konntest du keine Flüssigkeit, nichts reinlaufen oder durchlaufen lassen, durch die Rohre. Die waren aus Pappe, und die mussten wir immer aufbauen. Da hast du doch mitgemacht (zeigt auf F), er saß die ganze Zeit da und musste so tun, als ob er schläft.

M: Schwedt, Juni 1968. Benno Besson, Heiner Müller, Gerhard Winterlich und die anderen Herren, die an diesem Abenteuer teilnahmen, hatten mich damit beauftragt die ganze Geschichte im Zusammenhang mit dem Sommernachtstraum aufzuschreiben, mit allen Einzelheiten, und nichts zu verschweigen als nur den Schauplatz der Ereignisse, und auch das nur, weil dort noch ungehobene Schätze liegen. So ergreife ich denn im Jahre 2022 die Feder und wandere im Geist zurück zu der Zeit als mein Vater noch Arbeiterschauspieler in Schwedt war. Wie es damals hieß. Damals war ich knapp 7, heute bin ich ein reifer Mann. Aber bis heute habe ich den Tag nicht vergessen, als …

P: Aber du hast doch schon Schwedt gesagt. Du sagtest doch da wären noch andere Schätze zu heben und dass du die Lage der Insel verschweigen wirst. Aber du hast doch schon Schwedt gesagt!

Mit: Franz Beil, Milan Peschel, Martin Wuttke

Text & Regie: René Pollesch
Bühne: Anna Viebrock
Kostüme: Tabea Braun
Licht: Johannes Zotz
Dramaturgie: Leonie Hahn

Horizonte Idee: andcompany&Co

04
Dez
18:00 • Und jetzt? • Pollesch
Sa
10
Dez
19:30 • Und jetzt? • Pollesch
Mo
26
Dez
18:00 • Und jetzt? • Pollesch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑