Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "To Do or Not to Do" — Eine interaktive Performance über die Tätigkeiten einer Stadt von Turbo Pascal — Stadt:Kollektiv - im Düsseldorfer Schauspielhaus Uraufführung: "To Do or Not to Do" — Eine interaktive Performance über die...Uraufführung: "To Do or...

Uraufführung: "To Do or Not to Do" — Eine interaktive Performance über die Tätigkeiten einer Stadt von Turbo Pascal — Stadt:Kollektiv - im Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere Do, 02.06.2022 / 19:30, Schauspielhaus — Foyer

Wie klingen die To-do-Listen unterschiedlicher Menschen? Und wie hängen sie zusammen? Das Theaterkollektiv Turbo Pascal erforscht mit einer interaktiven Performance die Tätigkeiten einer Großstadt.

 

Copyright: Thomas Rabsch

Die unerledigten Aufgaben und Vorhaben der Düsseldorfer*innen sind Ausgangspunkt für diesen Theaterabend, der das Foyer des Schauspielhauses in einen utopischen Co-Working-Space verwandelt: Die Besucher*innen hören in die To-do-Listen berühmter Persönlichkeiten rein, geben sich neue, ungewöhnliche Tasks, erzählen sich von ihren Vorhaben und täglichen Aufgaben und streichen beherzt Unerledigtes von der Liste oder tauschen Unliebsames einfach. Wer holt nächste Woche mein Kind von der Kita ab? Wer führt meine Gehaltsverhandlung und kauft noch schnell ein Geburtstagsgeschenk? Wer geht für mich auf die Demo und wer putzt die Fenster? Wer führt das Kundengespräch und wer lernt endlich Japanisch?

Gemeinsam erforscht das Publikum, wie sehr sich berufliche Tätigkeiten unterscheiden. Und welche Aufgaben abseits des Berufsalltags liegen – in der Familie, im sozialen oder politischen Engagement. Und was sagen die gesammelten To-dos über uns aus? Ist Düsseldorf »der Schreibtisch des Ruhrgebiets«? Sind heute Abend vor allem Bürojobber*innen anwesend, Wissensarbeiter*innen, Manager*innen oder Selbstständige? Oder sind wir heute eine Dienstleistungsgesellschaft? Turbo Pascal macht Berufsgruppen sichtbar und eröffnet einen utopischen Raum für die Frage, wie wir alle miteinander in Beziehung stehen.

Das Berliner Theaterkollektiv Turbo Pascal entwickelt interaktive Performances, die das Theater zum Versammlungs- und Verhandlungsraum gesellschaftlicher Prozesse und Dynamiken machen. Ihre Arbeiten wurden im deutschsprachigen Raum zu renommierten Festivals eingeladen, 2018 erhielt die Gruppe den George-Tabori-Förderpreis.

Mit Friedrich Greiling, Frank Oberhäußer, Eva Plischke, Margret Schütz

Von Turbo Pascal (Angela Löer, Frank Oberhäußer, Eva Plischke, Margret Schütz, Friedrich Greiling (Musik), Janina Janke (Ausstattung))
Dramaturgie Lasse Scheiba

Sa, 04.06. / 19:30
Schauspielhaus — Foyer
So, 05.06. / 19:30
Schauspielhaus — Foyer
Sa, 11.06. / 15:00
Schauspielhaus — Foyer
So, 12.06. / 19:30
Schauspielhaus — Foyer

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑