Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „Die Geschichte vom blinden Vertrauen“ - Tanzperformance im Opern-UFO in Duisburg-Ruhrort - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg Uraufführung: „Die Geschichte vom blinden Vertrauen“ - Tanzperformance im...Uraufführung: „Die...

Uraufführung: „Die Geschichte vom blinden Vertrauen“ - Tanzperformance im Opern-UFO in Duisburg-Ruhrort - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg

Premiere am Samstag, 10. September 2022, 15.00 Uhr, UFO am Franz-Haniel-Platz 1, 47119 Duisburg-Ruhrort

Pünktlich zum Start der neuen Spielzeit ist das UFO der Deutschen Oper am Rhein in Duisburg-Ruhrort gelandet. Dieses Mal bringt die mobile Spielstätte eine Tanzperformance für alle ab 6 Jahren mit, die aus dem Märchen vom „Rattenfänger von Hameln“ entwickelt wurde. Choreographin Hege Haagenrud stellt gemeinsam mit Komponist und Violinist Gregor Hübner den jungen Besucher*innen die Frage, was eigentlich Vertrauen ist: Wem und warum bringen wir Vertrauen entgegen - und wann geht es verloren?

 

Copyright: Rainer Schlautmann, Opern-UFO

Wer weiß eigentlich, was Wissen ist? Und weiß das Wissen, was im Leben wichtig ist? In Anlehnung an die Legende „Der Rattenfänger von Hameln“ suchen die norwegische Choreographin Hege Haagenrud und der in München und New York lebende Komponist Gregor Hübner mit Tänzer*innen des Ballett am Rhein nach heutigen Antworten zu den philosophischen Fragen des Lebens. Auf der Basis von Interviews mit Kindern im Vorschulalter hat Hege Haagenrud eine Choreographie für drei Tänzer*innen entwickelt, die sich gleichermaßen mit den gesprochenen Texten wie mit der zugespielten Musik auseinandersetzen. Für die Neukompositionen konnte der international renommierte Musiker Gregor Hübner gewonnen werden, der in den großen Konzerthallen der Welt gefeiert wird. Hübner vereint in seinen Kompositionen Improvisation mit experimenteller Notation und Strukturen aus der Popmusik.

Eine spannende Entdeckungsreise durch Musik, Tanz und Sprache und durch das, was Erstaunliches passiert, wenn man diese drei miteinander verknüpft. Als UFO-Landeplatz stellt das Duisburger Familienunternehmen Haniel seinen Campus am Franz-Haniel-Platz zur Verfügung und folgt damit auf besondere Art und Weise seinem Nachhaltigkeits-Anspruch enkelfähig: „Wir entwickeln unseren Campus zu einem offenen Ökosystem für Menschen und Unternehmen, die voneinander lernen und das Konzept „enkelfähig“ zum Leben erwecken. Das UFO ermöglicht Kindern kulturelle Bildung und ist so ein tolles Beispiel für unsere enkelfähige Kultur“, sagt Peter Weidig von Haniel. Premiere ist am Samstag, 10. September, um 15.00 Uhr, Tickets kosten ermäßigt 6 Euro und für Erwachsene 10 Euro – online unter www.operamrhein.de oder an den Theaterkassen der Oper.

Das UFO

Der von raumlabor berlin entwickelte mobile Theaterraum bietet Platz für bis zu 30 Gäste. Das Architekturkollektiv, das Anfang September 2021 bei der Architektur-Biennale in Venedig für zwei seiner Projekte mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet wurde, hat sich für das UFO von einem Raumfahrzeug inspirieren lassen, das sich nach verschiedenen Seiten öffnet. Je nach Bedarf kann es kleinere Experimentier- und Begegnungsräume an- und abdocken, z. B. einen Bauwagen mit Tonstudio oder eine transparente Blase, so dass es vielfältige Interaktionen zwischen den künstlerischen Teams und dem Publikum ermöglicht.

Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem NRW KULTURsekretariat Wuppertal gefördert. Organisiert wird es von Michaela Dicu (Künstlerische Projektleitung) die zusammen mit der Dramaturgie der Deutschen Oper am Rhein die Ideen für das mobile Klanglabor entwickelt und umsetzt. In enger Zusammenarbeit mit der Jungen Oper am Rhein und dem Programm „Tanz mit!“ des Ballett am Rhein beschreitet „UFO – Junge Oper Urban“ neue Wege, vertieft bestehende Kooperationen in beiden Städten und knüpft neue Bande mit Schulen und Kindergärten, aber auch sozialen Einrichtungen.

Choreographie und Ausstattung
Hege Haagenrud
Komponist
Gregor Hübner
Dramaturgie
Julia Schinke, Heili Schwarz-Schütte
Musikalische Assistenz
Christoph Stöcker

Tänzer
Neshama Nashman, Eric White
Ballettmeister
Michael Foster

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP GEGEN RASSISMUS -- The LittmannSessions: Pop-Gala in der Staatsoper STUTTGART

Die visionäre Pop-Gala war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Präsentiert von der Staatsoper Stuttgart (Junge Oper) und dem Pop-Büro Stuttgart starteten die "Littmann-Sessions" nun in die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VON STAR WARS BIS ZU HARRY POTTER -- Anne-Sophie Mutter bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zwar war der Schlosshof nicht ganz besetzt, doch es kamen viele Zuhörer zum Konzert "Across the Stars" mit Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter, die an diesem Abend zusammen mit dem glänzend disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBERREICH DES MÄRCHENS -- Klavierabend mit Alexander Gadjiev im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Der Pianist Alexander Gadjiev ist am italienisch-slowenischen Grenzort Gorizia aufgewachsen und mehrfacher Preisträger (unter anderem beim berühmten Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau).…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUE KLANGLICHE MÖGLICHKEITEN -- Neue CD "Große Fuge" beim Label Berlin Classics

Seit mehr als 20 Jahren sind die beiden Wahl-Berliner Sivan Silver und Gil Garburg als Piano Duo Silver-Garburg erfolgreich, haben in mehr als 70 Ländern auf fünf verschiedenen Kontinenten Konzerte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑