Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ballett-Abend »Kontraste« im Staatstheater Augsburg Ballett-Abend »Kontraste« im Staatstheater Augsburg Ballett-Abend...

Ballett-Abend »Kontraste« im Staatstheater Augsburg

Premiere 22.12.2022, 19.30 Uhr | brechtbühne im Gaswerk

Bei der zweiten großen Ballett-Produktion der aktuellen Saison ist der Name Programm: Zu erleben sind zwei kontrastreiche choreografische Handschriften: Die bunte und temporeiche Uraufführung von Michael Ostenraths »Man and Honeymoon in New York City« sowie die sinnliche und beziehungsreiche Choreografie »Frame of View« der niederländischen Tanz-Ikone Didy Veldman. Innvovativ, überraschend und humorvoll auf der einen Seite, hoch-emotional und packend auf der anderen.

 

"Man and Honeymoon in New York City"
Uraufführung
Ballett von Michael Ostenrath
Choreografie & Inszenierung Michael Ostenrath
Dramaturgie Sarah Mössner
Michael Ostenrath, gebürtiger Aachener, absolvierte seine Ausbildung an der Folkwang Universität der Künste in Essen sowie der Palucca Hochschule für Tanz Dresden. Danach war er Tänzer der Dresden Frankfurt Dance Company. Die einzigartige Bewegungsphilosophie der Company sowie Choreografen wie Jacopo Godani, William Forsythe, Marco Goecke, Ohad Naharin, Rafael Bonachela, Katharina Christl und Ishan Rustem prägten seine künstlerische Entwicklung. Seit 2021 arbeitet Michael Ostenrath als freischaffender Choreograf und künstlerischer Kollaborateur Godanis. Er widmet sich in seinen Werken der Entwicklung ungewöhnlicher Bewegungssprachen und neuartiger Methoden zur Ausführung komplexer Choreografien.

"Frame of View"
Ballett von Didy Veldman
Choreografie & Inszenierung Didy Veldman
Dramaturgie Sarah Mössner
Die niederländische Choreografin Didy Veldman absolvierte ihre Ausbildung in Amsterdam. Sie tanzte mit dem Scapino Ballet, dem Ballet du Grand Théâtre de Genève und der Rambert Dance Company und war bereits ab 1987 zusätzlich als Choreografin tätig. Seit 2000 fokussiert sich die internationale Ikone des zeitgenössischen Tanzes gänzlich auf ihre choreografische Arbeit. Ihr Fokus liegt dabei immer wieder auf Beziehungen zwischen Menschen in all ihren Variationen, seien sie sexuell, sinnlich oder freundschaftlich. »Im Leben geht es darum, Beziehungen zu knüpfen, sich zu öffnen und Menschen kennen zu lernen. Es geht darum, sich gegenseitig zu entdecken und den Raum zu entdecken.« (Didy Veldman)

Ensemble des Balletts am Staatstheater Augsburg:
Tänzer:innen: Brandi Paulina Baker, Ana Isabel Casquilho, Franco Ciculi, Nikolaos Doede, Gabriela Zorzete Finardi, Ria Girard, Martina Di Giulio, Yeonjae Jeong, Terra Hunter Kell, Giovanni Napoli, David Nigro, Afonso Pereira, Martina Piacentino, Cosmo Sancilio, Gonçalo Martins da Silva, Jayson Syrette, Adrià Vilar Algueró, Chiara Zincone

Ricardo Fernando, Ballettdirektor und Chefchoreograf
Carla Silva, Stellvertreterin des Ballettdirektors, 1. Choreografische Assistentin
Demis Moretti, Trainingsleiter & Choreografischer Assistent
Wesley D’Alessandro, Musikbegleiter

Fr 13.1.2023 19:30
brechtbühne im Gaswerk
Sa 4.2.2023 19:30
brechtbühne im Gaswerk
Sa 11.2.2023 19:30
brechtbühne im Gaswerk
Sa 18.2.2023 19:30
brechtbühne im Gaswerk

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑