Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Dancer in the Dark”, Schauspiel von Patrick Ellsworth nach dem gleichnamigen Film von Lars von Trier, Theater Pforzheim „Dancer in the Dark”, Schauspiel von Patrick Ellsworth nach dem gleichnamigen...„Dancer in the Dark”,...

„Dancer in the Dark”, Schauspiel von Patrick Ellsworth nach dem gleichnamigen Film von Lars von Trier, Theater Pforzheim

remiere am Samstag, 11. Juni 2022 um 20 Uhr im Podium

USA 1964: Die tschechische Immigrantin Selma schuftet bis zur völligen Erschöpfung und spart jeden Cent ihres Fabrik-Verdienstes, um ihrem Sohn Gene eine Augenoperation zu ermöglichen. Denn nur die kann seine Sehkraft erhalten. Selma selbst, die unter derselben Krankheit wie Gene leidet, ist dagegen schon so gut wie blind – was sie ihrer Umwelt allerdings erfolgreich verheimlicht.

 

Copyright: Sebastian Seibel

Um ihrem sorgenreichen Alltag zu entkommen, träumt sie sich immer öfter in die heile Welt der Musicals hinein, weil nur dort „nie etwas Schreckliches geschieht”. Doch dann bricht die Realität in Selmas Phantasiewelt ein: Als urplötzlich ihre gesamten Ersparnisse verschwinden, stellt Selma ihren Vermieter Bill zur Rede, der sich in akuten Geldnöten befindet. Der Streit eskaliert, es kommt zur Katastrophe – und Selma wird des Mordes angeklagt …

Mit den originellen Choreografien des US-amerikanischen Tänzers und Choreografen Gregory Livingston (u. a. City Contemporary Dance Company Hong Kong), der seit 2021 auch eine Gastprofessor am Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz Berlin (HZT) innehat, taucht das spielfreudige Ensemble inklusive tanzbegeisterter Statisterie in traumhaft-nostalgische und rhythmisch gewitzte Musical-Phantasien ein. Anders als der Film verwendet die Theaterinszenierung aber nicht die Musiken der isländischen Sängerin und Schauspielerin Björk, sondern sorgsam zusammengetragene Musical-Melodien, hauptsächlich aus den 1940er bis 1960er Jahren.
 
Der Däne Lars von Trier („Dogville“, „The House That Jack Built“) gehört zu den bedeutendsten Filmemachern der Gegenwart. „Dancer in the Dark“ (2000) drehte er als dritten Film seiner sogenannten „Golden Heart”-Trilogie, zu der auch die Filme „Breaking the Waves“ (1996) und „Idioten“ (1998) gehören. Das Besondere an „Dancer in the Dark“ ist laut Autor, dass hier eine „tragische Frauengestalt im Mittelpunkt” steht, „die sich für andere aufopfert und deren Liebe nicht davon abhängt, wie sie – vom Schicksal oder von den Menschen – behandelt wird.” Und: „Zuerst einmal leben wir in einer Kultur, hier, in diesem Teil der Erde, wo es ein Mann ist, der am Kreuz hängt, der sich opfert. Aber ist es nicht toll, dass es auch Frauen gibt? Sind es denn wirklich nur Männer, die sich opfern?”

Deutsch von Henning Bochert

Mit Joanna Lissai, Nika Wanderer, Daniel Kozian, Anne-Kathrin Lipps, David Meyer, Nicolas Martin, Bernhard Meindl, Johanna Miller, Thorsten Klein und Statisterie des Theaters Pforzheim

Inszenierung Markus Löchner
Bühnenbild und Kostüme Steven Koop
Choreografie Gregory Livingston
Dramaturgie Ulrike Brambeer

Weitere Vorstellungen am Mi, 15. und Sa, 18. Juni sowie am 1., 3., 8. und 15. Juli jeweils im Podium des Theaters Pforzheim

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑