Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der anonyme Liebhaber" - Oper von Joseph Bologne «Chevalier de Saint-Georges» - Theater St. Gallen"Der anonyme Liebhaber" - Oper von Joseph Bologne «Chevalier de..."Der anonyme Liebhaber"...

"Der anonyme Liebhaber" - Oper von Joseph Bologne «Chevalier de Saint-Georges» - Theater St. Gallen

Premiere: Samstag, 17. September 2022, 19 Uhr, UM!BAU

Ein junger Adliger ist heimlich in seine beste Freundin verliebt, doch er traut sich nicht, ihr seine Liebe zu gestehen. Stattdessen umschwärmt er sie als heimlicher Verehrer. Er schickt ihr Briefe und Gedichte und überhäuft sie mit extravaganten Geschenken.

 

Copyright: Portrait Joseph Bologne «Chevalier de Saint-Georges»

Das ist die Geschichte, welche die Oper Der anonyme Liebhaber (Originaltitel L’amant anonyme) von Joseph Bologne „Chevalier de Saint-Georges“ erzählt. Seine Uraufführung erlebte das Werk 1780 in La Raincy bei Paris. Zum ersten Mal seither kommt es nun wieder in einem europäischen Theater auf die Bühne.

Der 1745 auf Guadeloupe als Sohn eines französischen Plantagenbesitzers und einer senegalesischen Sklavin geborene Joseph Bologne kam als Siebenjähriger mit seinen Eltern nach Paris. In Frankreich gelang es ihm trotz zahlreicher Widerstände, die gesellschaftlichen Rassenschranken zu durchbrechen und zum gefeierten Star der Musikwelt des Ancien Régime aufzusteigen. Er war Geigenvirtuose, Dirigent und Komponist, galt aber auch als bester Fechter Europas. Im Zuge der französischen Revolution verlor er jedoch rasch an Ansehen; er wurde als angeblicher Verräter verhaftet und entging nur knapp der Hinrichtung. Nach seinem Tod 1799 geriet Bologne rasch in Vergessenheit.

Der britisch-nigerianische Regisseur Femi Elufowoju jr verknüpft in seiner Inszenierung die romantische Opernhandlung mit der Geschichte des Komponisten, für den es im 18. Jahrhundert als Person of Colour unmöglich war, eine weisse Europäerin zu heiraten. Die Titelrolle bzw. die Rolle des Joseph singt der US-amerikanische Tenor Joshua Stewart, als seine Geliebte Léontine steht ihm die aus Rumänien stammende Sopranistin Florina Ilie zur Seite.

Leitung
Musikalische Leitung: Kazem Abdullah
Inszenierung: Femi Elufowoju jr
Bühne und Kostüm: ULTZ
Licht: Charles Balfour
Choreografie: Elenita Queiroz
Choreinstudierung: Franz Obermair
Dramaturgie: Christina Schmidl
Regieassistenz: Sebastian Juen

Besetzung
Joseph: Joshua Stewart
Léontine: Florina Ilie
Ophémon: Äneas Humm
Dorothee: Libby Sokolowski
Jeannette: Jennifer Panara
Colin: Christopher Sokolowski

Schülerinnen der Theatertanzschule
Chor des Theaters St.Gallen
Sinfonieorchester St.Gallen

Vorstellungen
Samstag, 17. September 2022, 19 Uhr (Premiere)
Sonntag, 25. September 2022, 19 Uhr
Sonntag, 2. Oktober 2022, 17 Uhr
Mittwoch, 5. Oktober 2022, 19.30 Uhr
Montag, 7. November 2022, 19.30 Uhr
Mittwoch, 9. November 2022, 19.30 Uhr
Donnerstag, 17. November 2022, 19.30 Uhr
Sonntag, 20. November 2022, 14 Uhr
Freitag, 2. Dezember 2022, 19.30 Uhr
Freitag, 9. Dezember 2022, 19.30 Uhr

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑