Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Semperoper Ballett Dresden tanzt »Peer Gynt« von Johan Inger in einer deutschen Erstaufführung Semperoper Ballett Dresden tanzt »Peer Gynt« von Johan Inger in einer...Semperoper Ballett...

Semperoper Ballett Dresden tanzt »Peer Gynt« von Johan Inger in einer deutschen Erstaufführung

Der junge Abenteurer Peer Gynt zieht aus, um ›König der Welt‹ werden. Er verführt und verlässt, immer auf der Suche nach sich selbst. Unterwegs trifft er auf viele wohlwollende wie auf intrigante Menschen, wird inspiriert, aber auch betrogen und nirgendwo wirklich akzeptiert. Neben seiner greisen Mutter Aase, die er schweren Herzens zu Grabe trägt, ist es nur das Mädchen Solveig, das ihn liebt und ein Leben lang in der Heimat auf ihn wartet, denn so lang dauert es, bis Peer nach Hause zurückkehrt.

 

Copyright: Semperoper Dresden

Der schwedische Choreograf Johan Inger, in Dresden zuletzt mit »Walking Mad« und »Carmen« zu erleben, adaptiert die Lebensreise und Identitätssuche des unsteten Glückssuchers Peer Gynt in ein abendfüllendes, 2017 in Basel uraufgeführtes Ballett. In einem spartenübergreifenden Gesamtkunstwerk aus Tanz, Pantomime und Gesang, mit einer eindrücklich erzählenden Körpersprache, Witz und Humor übersetzt Inger dabei die Lebens- und Erfahrungsstationen Peer Gynts auf einzelne Abschnitte seines eigenen Werdegangs als Künstler.

Der als Tänzer unter anderem von Mats Ek und Jiří Kylián beeinflusste Johan Inger gilt als einer der prägendsten Künstler in der zeitgenössischen Tanzwelt, der mit seinen preisgekrönten Ballettkreationen international größte Beachtung findet. In Dresden feierte der Schwede bereits Erfolge mit »Empty House«, »Walking Mad« und zuletzt wieder in der laufenden Spielzeit mit der umjubelten Wiederaufnahme von »Carmen«. Die Folie für das nun in Dresden Premiere feiernde Ballett »Peer Gynt« lieferte Henrik Ibsens auf seinem gleichnamigen dramatischen Gedicht beruhendes Bühnenstück, für das Edvard Grieg die weltberühmte Musik schuf. In dem welt- und seelenromantischen Werk des späten 19. Jahrhunderts begibt sich der unbeständige Protagonist auf eine rastlose Reise, um am Ende seines Lebensweges festzustellen, dass sein Sehnsuchtsziel ihn immer umgab.

In dem »nordischen Faust« fand Inger Parallelen zu seinem eigenen Werdegang als Mensch und Künstler, die ihn zu einer choreografierten Interpretation eines erfahrungsreichen Erkenntnisprozesses inspirierten. In seiner autobiografischen Ballettinterpretation mit ihrer äußerst anspruchsvollen Choreografie begibt sich die seelenverwandte Titelfigur ebenfalls auf die Suche nach der eigenen Identität, bei der sie unterschiedlichsten Charakteren und Einflüssen begegnet. Mit Witz und Esprit lässt Inger das Publikum zur Musik von Grieg und musikalischen Zitaten aus Tschaikowskys »Nussknacker« sowie Bizets »Carmen« ein spartenübergreifendes Gesamtkunstwerk aus Tanz, Pantomime und Gesang erleben.

Das Semperoper Ballett zeigt in Dresden die im Theater Basel am 18. Mai 2017 uraufgeführte Choreografie in den ebenfalls in den Werkstätten des Theater Basel gefertigten Kostümen. Unter der Musikalischen Leitung des Schweizers Thomas Herzog, der als Ballettdirigent bereits häufiger Gast in der Semperoper war, sind die Sächsische Staatskapelle Dresden, die Sopranistin Stefanie Knorr als Gynts Lebensgefährtin Solveig und der Sinfoniechor Dresden – Extrachor der Semperoper Dresden unter anderem als das Volk der Trolle zu hören.

Musik von Edvard Grieg, Pjotr I. Tschaikowsky und Georges Bizet

Choreografie und Inszenierung  Johan Inger
Schauspielmusik  Edvard Grieg
Musik  Georges Bizet, Pjotr I. Tschaikowsky
Musikalische Leitung  Thomas Herzog
Bühnenbild mit EstudiodeDos  Leticia Gañán, Curt Allen Wilmer
Kostüme  Catherine Voeffray
Licht  Tom Visser
Dramaturgie  Gregor Acuña-Pohl
Chor  Jonathan Becker
Choreografie Assistenz  Urtzi Aranburu
Einstudierung  Urtzi Aranburu, Carolina Armenta, Zoran Markovic

Peer Gynt  Christian Bauch
Aase  Casey Ouzounis
Ingrid  Svetlana Gileva
Der Bräutigam  Václav Lamparter
Die Mutter der Braut  Rebecca Haw
Der Vater des Bräutigams  Gareth Haw
Der Trollkönig / Mats Ek  Francesco Pio Ricci
Die Grüne  Zarina Stahnke
Drei Milchmädchen (Tanz)  Kaitlyn Casey, Ilaria Ghironi, Mariavittoria Muscettola
Drei Milchmädchen (Gesang)  Sol Her, Annabell Hertrampf, Elena Patsalidou
Der Krumme / Boigen  Jón Vallejo
Aslak  Joseph Gray
Die »Gamla Barn«-Tänzer*innen  Anthony Bachelier, Aidan Gibson, Skyler Maxey-Wert, James Potter, Francesco Pio Ricci
Drei Tänzerinnen beim Vortanzen  Jenny Laudadio, Nastazia Philippou, Ayaha Tsunaki
Anitra  Ayaha Tsunaki
Solveig  Stefanie Knorr

Sinfoniechor Dresden – Extrachor der Semperoper Dresden
Sächsische Staatskapelle Dresden

Weitere Vorstellungen im Juni, Juli, September und Oktober 2022.

     

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑