Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Recht auf Jugend" von Arnolt Bronnen und Lothar Kittstein mit Klimaaktivisten der Letzten Generation - Theater Bonn"Recht auf Jugend" von Arnolt Bronnen und Lothar Kittstein mit..."Recht auf Jugend" von...

"Recht auf Jugend" von Arnolt Bronnen und Lothar Kittstein mit Klimaaktivisten der Letzten Generation - Theater Bonn

Premiere Freitag, 28. Oktober | 19.30 Uhr | Schauspielhaus

Die Wissenschaft sagt uns, dass die nächsten zwei bis drei Jahre im Klimaschutz entscheidend für die Zukunft unseres Planeten sein werden. Doch eine Reaktion der Politik ist nicht in Sicht. Die Klimagerechtigkeitsbewegung greift deshalb zu immer drastischeren Mitteln, um auf die Gefahren der Klimakrise aufmerksam zu machen, allen voran: die Letzte Generation.

Copyright: Tilo Beu

Mit RECHT AUF JUGEND inszeniert Volker Lösch nun die Geschichte einer Jugend, die mit einer Krise konfrontiert ist, die noch existenzieller ist als 1913 – zur Entstehungszeit des Stückes. Die expressionistische Idee des Aufbruchs aus einer konservativ-bürgerlichen Gesellschaft spiegelt sich in der Einsicht heutiger junger Menschen, dass die Elterngeneration bei der Rettung der Welt vor der Klimakatastrophe versagt hat. Verzweifelt von ihren bisherigen erfolglosen Bemühungen, konfrontiert die Figur der Jugend die eigenen Eltern und den Bundeskanzler. Da auch von denen keine Unterstützung zu erwarten ist, radikalisiert sich die Jugend mehr und mehr und beginnt den Alltag der gesamten Bevölkerung zu stören – in der Hoffnung, dass die Klimakatastrophe noch aufzuhalten ist.

Der Bonner Autor Lothar Kittstein erweitert das Stück von Arnolt Bronnen um die Perspektiven der jungen Aktivisti der Letzten Generation, die zusammen mit den Ensemblemitgliedern des Theater Bonn auf der Bühne stehen: Wie weit kann und muss eine junge Generation gehen, um nicht mehr nur für das Recht auf Jugend, sondern um die Zukunft der Menschheit selbst zu kämpfen?

Volker Lösch hat bisher über 100 Schauspiel- und Opern-Inszenierungen realisiert. Am Theater Bonn entstanden bisher u. a. die Arbeiten NATHAN, BONNOPOLY, ANGST und FIDELIO. In seinen Arbeiten bringt er häufig Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher sozialer Gruppen mit professionellen Darstellerinnen und Darstellern zusammen. In den letzten Jahren intensivierte Lösch die Arbeit mit Autorinnen und Autoren-Kollektiven.
Mit Lothar Kittstein arbeitet er zum dritten Mal zusammen. Zuletzt wurde Lösch mit seiner Dresdner Inszenierung DER TARTUFFE ODER KAPITAL UND IDEOLOGIE zum Berliner Theatertreffen 2022 eingeladen.

Besetzung
  Markus J. Bachmann
  Sophie Basse
  Linda Belinda Podszus
  Zoe Ruge
  Paul Michael Stiehler
  Daniel Stock
  Irma Trommer
  Tim Jakob Wechselmann-Cassim
  Sandrine Zenner

Inszenierung  Volker Lösch
Bühne  Valentin Baumeister
Kostüme  Teresa Grosser
Licht  Max Karbe
Dramaturgie  Jan Pfannenstiel
Regieassistenz  Maximilian Immendorf
Bühnenbildassistenz  Djamilja Brandt
Kostümassistenz  Barbara Kiss
Inspizienz  Andreas Stubenrauch
Soufflage  Miklós Horváth
Regiehospitanz  Destina Sahin

Weitere Termine im Oktober und November: 3., 9., 13., 19., 26. Nov

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche