Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Recht auf Jugend" von Arnolt Bronnen und Lothar Kittstein mit Klimaaktivisten der Letzten Generation - Theater Bonn"Recht auf Jugend" von Arnolt Bronnen und Lothar Kittstein mit..."Recht auf Jugend" von...

"Recht auf Jugend" von Arnolt Bronnen und Lothar Kittstein mit Klimaaktivisten der Letzten Generation - Theater Bonn

Premiere Freitag, 28. Oktober | 19.30 Uhr | Schauspielhaus

Die Wissenschaft sagt uns, dass die nächsten zwei bis drei Jahre im Klimaschutz entscheidend für die Zukunft unseres Planeten sein werden. Doch eine Reaktion der Politik ist nicht in Sicht. Die Klimagerechtigkeitsbewegung greift deshalb zu immer drastischeren Mitteln, um auf die Gefahren der Klimakrise aufmerksam zu machen, allen voran: die Letzte Generation.

 

Copyright: Tilo Beu

Mit RECHT AUF JUGEND inszeniert Volker Lösch nun die Geschichte einer Jugend, die mit einer Krise konfrontiert ist, die noch existenzieller ist als 1913 – zur Entstehungszeit des Stückes. Die expressionistische Idee des Aufbruchs aus einer konservativ-bürgerlichen Gesellschaft spiegelt sich in der Einsicht heutiger junger Menschen, dass die Elterngeneration bei der Rettung der Welt vor der Klimakatastrophe versagt hat. Verzweifelt von ihren bisherigen erfolglosen Bemühungen, konfrontiert die Figur der Jugend die eigenen Eltern und den Bundeskanzler. Da auch von denen keine Unterstützung zu erwarten ist, radikalisiert sich die Jugend mehr und mehr und beginnt den Alltag der gesamten Bevölkerung zu stören – in der Hoffnung, dass die Klimakatastrophe noch aufzuhalten ist.

Der Bonner Autor Lothar Kittstein erweitert das Stück von Arnolt Bronnen um die Perspektiven der jungen Aktivisti der Letzten Generation, die zusammen mit den Ensemblemitgliedern des Theater Bonn auf der Bühne stehen: Wie weit kann und muss eine junge Generation gehen, um nicht mehr nur für das Recht auf Jugend, sondern um die Zukunft der Menschheit selbst zu kämpfen?

Volker Lösch hat bisher über 100 Schauspiel- und Opern-Inszenierungen realisiert. Am Theater Bonn entstanden bisher u. a. die Arbeiten NATHAN, BONNOPOLY, ANGST und FIDELIO. In seinen Arbeiten bringt er häufig Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher sozialer Gruppen mit professionellen Darstellerinnen und Darstellern zusammen. In den letzten Jahren intensivierte Lösch die Arbeit mit Autorinnen und Autoren-Kollektiven.
Mit Lothar Kittstein arbeitet er zum dritten Mal zusammen. Zuletzt wurde Lösch mit seiner Dresdner Inszenierung DER TARTUFFE ODER KAPITAL UND IDEOLOGIE zum Berliner Theatertreffen 2022 eingeladen.

Besetzung
  Markus J. Bachmann
  Sophie Basse
  Linda Belinda Podszus
  Zoe Ruge
  Paul Michael Stiehler
  Daniel Stock
  Irma Trommer
  Tim Jakob Wechselmann-Cassim
  Sandrine Zenner

Inszenierung  Volker Lösch
Bühne  Valentin Baumeister
Kostüme  Teresa Grosser
Licht  Max Karbe
Dramaturgie  Jan Pfannenstiel
Regieassistenz  Maximilian Immendorf
Bühnenbildassistenz  Djamilja Brandt
Kostümassistenz  Barbara Kiss
Inspizienz  Andreas Stubenrauch
Soufflage  Miklós Horváth
Regiehospitanz  Destina Sahin

Weitere Termine im Oktober und November: 3., 9., 13., 19., 26. Nov

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑