Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Perlen der Cleopatra", Operette von Oscar Straus, theater für niedersachsen Hildesheim "Die Perlen der Cleopatra", Operette von Oscar Straus, theater für... "Die Perlen der...

"Die Perlen der Cleopatra", Operette von Oscar Straus, theater für niedersachsen Hildesheim

Premiere: Sa, 15.10.2022, 19 Uhr

Cleopatra ist gelangweilt, will an ihre politischen Geschäfte nicht denken und sehnt sich viel mehr nach einem neuen Flirt. Nachdem sie von Julius Caesar verlassen wurde, lässt sie zunächst einen von ihr begehrten Soldaten zur Palastwache aufsteigen, feiert dann mit dem Priester des Ptah das Liebesopfer, beglückt einen Gesandten nicht nur mit einem Meeresbusen und unterwirft sich schließlich dem Triumvir des römischen Reiches, Marc Anton.

 

Copyright: Jochen Quast

Mit viel Klamauk und sprühendem Witz wird die Geschichte der sagenumwobenen Cleopatra auf die Schippe genommen: Neben Machtspielchen, politischen Intrigen und Kriegsdrohungen stehen die berüchtigten Verführungskünste der ägyptischen Königin im Zentrum, denen sie nicht mehr so ganz vertraut, weshalb sie immer wieder auf die titelgebenden Liebesperlen zurückgreifen muss. Ein großer Spaß ist garantiert!

Oscar Straus gelingt in seiner Musik eine köstliche Mischung aus orientalischen Klängen, Jazzelementen und Walzermelodien. Schon zur Uraufführung 1923 im Theater an der Wien war die Operette, kurz nachdem das Grab des Tutanchamun entdeckt wurde, der Hit der Saison. Heute, 100 Jahre später, feiern wir dieses besondere Jubiläum in Kooperation mit dem Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim.

Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald
in deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

musikalische leitung
florian ziemen
inszenierung
oliver graf
choreografie
annika dickel
bühne + kostüme
sebastian ellrich
chor
achim falkenhausen

Mit Silke Dubilier (Cleopatra), Uwe Tobias Hieronimi (Pampylos/Marcus Antonius), Felix Mischitz (Victorian Silvius), Yohan Kim (Prinz Beladonis), Sonja Isabel Reuter (Charmian), Julian Rohde (Kophra), Philharmonie, Opernchor
TERMINE
 
Sa, 15.10.2022
19:00 Uhr | Hildesheim | | |
Sa, 22.10.2022
19:30 Uhr | Hildesheim | | |
Sa, 05.11.2022
18:30 Uhr | Nienburg | | |
Di, 08.11.2022
19:30 Uhr | Hildesheim | | |
Mo, 12.12.2022
19:30 Uhr | Hildesheim | | |
So, 18.12.2022
19:00 Uhr | Hildesheim | | |
Do, 26.01.2023
19:30 Uhr | Hildesheim | | |
Mi, 05.04.2023
19:30 Uhr | Hildesheim | | |
Alle Termine zeigen

↗ Auch in der Sonderausstellung »Islam in Europa 1000-1250« im Dommuseum Hildesheim finden sich Bezüge nach Ägypten.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑