Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Früchte des Zorns" nach dem Roman von John Steinbeck - Deutsches Theater in Göttingen"Früchte des Zorns" nach dem Roman von John Steinbeck - Deutsches Theater in..."Früchte des Zorns" nach...

"Früchte des Zorns" nach dem Roman von John Steinbeck - Deutsches Theater in Göttingen

Premiere Sa, 5.11.2022, 19.45 Uhr, dt.1

Sengende Hitze hat in den dreißiger Jahren die fruchtbaren Böden Oklahomas ausgetrocknet. Der verdorrte Weizen auf den endlosen Feldern bietet keinen Schutz vor den Stürmen, die über das Land hinwegfegen, und die Erde einfach wegtragen. Die Sandstürme, Folge des jahrelangen Anbaus von Weizen als Monokultur, haben in Amerika die großen Ebenen in eine ›Dust Bowl‹ verwandelt.

Copyright: Deutsches Theater Göttingen

Die Wirtschaftskrise wird duch die Naturkatastrophe verschärft. Unzählige Farmer*innen verlieren ihr Land und reihen sich ein in den Treck gen Westen, um in Kalifornien als Erntehelfer*innen zu überleben. Die größte inneramerikanische Migrationsbewegung der Geschichte hat eingesetzt. Die Kalifornier*innen fühlen sich vom endlosen Strom der Arbeitsuchenden bedroht, es kommt zu Übergriffen, sie werden in eilig eingerichteten Lagern festgesetzt. Ihre Lage wird immer hoffnungsloser. Steinbecks Roman »Früchte des Zorns« begleitet die Joads bei ihrem verzweifelten Kampf gegen die Ausweglosigkeit und den Zerfall ihrer Familie.

John Steinbeck, 1902 in Kalifornien geboren und 1968 gestorben in New York, war ein unermüdlicher Porträtist derjenigen, für die sich der American Dream nicht einlöste. In seinen Reportagen und Romanen erzählt er einfühlsam und anschaulich von den Folgen der Großen Depression für das Leben der kleinen Leute und machte sich damit nicht nur Freunde. Er wurde als Autor gefeiert und u. a. mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet, gleichzeitig wurden seine Werke, auch »Früchte des Zorns«, aus den amerikanischen Bibliotheken verbannt, weil seine authentische Erzählweise und sein Kampf für soziale Gerechtigkeit als Angriff auf den ›American Way of Life‹ verstanden wurden. 1962 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.

Regie
Christoph Mehler
Bühne
Jennifer Hörr
Kostüme
Jennifer Hörr
Dramaturgie
Jascha Fendel
Matthias Heid
Musik
David Rimsky-Korsakow

05.11
Sa
19:45-21:35 Uhr
08.11
Di
19:45-21:35 Uhr
25.11
Fr
19:45-21:35 Uhr
02.12
Fr
19:45-21:35 Uhr
28.12
Mi
19:45-21:35 Uhr
10.01
Di
19:45-21:35 Uhr
10.02
Fr
19:45-21:35 Uhr
20.02
Mo
19:45-21:35 Uhr
23.03
Do
19:45-21:35 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche