Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: »Kitschgarten« nach Motiven von Anton Tschechow - Theater HeidelbergUraufführung: »Kitschgarten« nach Motiven von Anton Tschechow - Theater...Uraufführung:...

Uraufführung: »Kitschgarten« nach Motiven von Anton Tschechow - Theater Heidelberg

Premiere am Freitag, 25. Februar 2022, 20.00 Uhr | Alter Saal

Die Inszenierung aktualisiert die Texte des russischen Meisters Tschechow mit dem Witz, den dieser Regisseur vermuten lässt. Peschel bezieht sich auf die Übersetzungen von Thomas Brasch und Peter Urban. Wiederkehrende Fragestellungen, Motive und Personenkonstellationen aus Anton Tschechows Komödien bringt er auf die Bühne und zieht Verbindungen weit über den berühmten »Kirschgarten« hinaus.

 

Copyright: Susanne Reichardt

Die Schauspieler*innen Roland Bayer, Lisa Förster, Daniel Friedl, Katharina Quast, Christina Rubruck, Esra Schreier und Andreas Seifert erwecken einen clever gewebten Tschechow-Kosmos zum Leben, voller Verliebter, Pechvögel, Dickköpfe und Dekadenzen.

Milan Peschel kam bereits in der Spielzeit 2012|13 ans Theater Heidelberg. Für seine damalige Inszenierung »Alles Gold was glänzt« arbeitete er erfolgreich mit Ausstatterin Nicole Timm zusammen, die auch die Ausstattung des kommenden »Kitschgartens« übernahm.

Als Vorgeschmack auf die Bühnenpremiere am 25. Februar wird ab dem 16. Februar 2022 ab 18.00 Uhr der Theaterfilm und Backstage-Report »Kitschgarten – Der Film« kostenlos online auf der Theater-Homepage, www.theaterheidelberg.de, zu sehen sein. Er gewährt auf künstlerisch-poetische Weise Einblicke in die besonderen Probenbedingungen während der Pandemie und beleuchtet die persönliche Herangehens- und Arbeitsweise von Regisseur Milan Peschel.

Weitere Informationen sowie Karten unter www.theaterheidelberg.de oder an der Theaterkasse, Theaterstraße 10; 06221|5820000; tickets@theater.heidelberg.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑