Die Probleme waren komplex, die Lösungsansätze zunächst zu kleinteilig. Wo war der große wirksame Zusammenschluss vieler Ansätze zum Gesamtkonzept, zum »Humanotop«? Warum wurden bestimmte Entscheidungen getroffen und andere vermieden? Und wie konnte der einzelne Mensch mit seinen hartnäckigen Gewohnheiten und Ambivalenzen zur Veränderung »bewegt« werden?
Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen der RWTH Aachen, insbesondere mit Prof. Dr. Achim Kampker (»Humanotop Avantis«) sowie in Kooperation mit dem Brachland-Ensemble blicken wir im Rahmen des »MörgensLab« auf eine »Science-Fiction-Gegenwart« und behaupten ein Zukunftshologramm, das die Zuschauer*innen in die Lage versetzt, ihre Gegenwart als vergangen zu betrachten, um Ideen für die Zukunft ihrer Stadt zu entdecken.
In Kooperation mit dem Theater Aachen, dem Brachland-Ensemble, der RWTH Aachen, der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen, dem Kulturamt Solingen, der Demokratiewerkstatt /Nell-Breuning-Haus Stolberg, der FH Münster, Baukultur NRW und dem Institut für Demokratiepädagogik Eupen (Belgien)
Konzeption, Künstlerische Leitung, Regie, Company Management Dominik Breuer
Konzeption, Dramaturgie, techn. Konzept Gunnar Seidel
Bühne und Kostüme Maria Pfeiffer
Konzeption, wissenschaftliche Dramaturgie Morgane de Toeuf
Dramaturgie Inge Zeppenfeld
Komposition, Sound Jan Pfitzer
Evaluation, Beratung Armin Küchler
Audience Development Peer Stark
Produktion, Konzeption Julia Opitz
Workshopleitung Objekttheater/Puppenspiel Annemie Twardawa
Workshopleitung Fotografie Annemone Take
Mit Petya Alabozova, Nora Wagner
Das Brachland-Ensemble wird gefördert vom NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, RKP – Regionales Kultur Programm NRW, Fonds Soziokultur.
Das MörgensLab ist ein durch das Land NRW im Rahmen des Programms „Neue Wege“ gefördertes Kooperationsprojekt, das darauf abzielt eine enge Verbindung zwischen den in der Stadt Aachen ansässigen Forschungsbereichen und den szenischen Künsten zu schaffen.