Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Das Humanotop - Ein Urbanes Zukunftsareal" // Ein MörgensLab-Projekt - Theater AachenUraufführung: "Das Humanotop - Ein Urbanes Zukunftsareal" // Ein...Uraufführung: "Das...

Uraufführung: "Das Humanotop - Ein Urbanes Zukunftsareal" // Ein MörgensLab-Projekt - Theater Aachen

Premiere Fr 17. Juni 2022, 20:00 Uhr, Mörgens

Archäologische Ausgrabungen bestätigen es: Das Leben Anfang der 2020er Jahre war von einem eklatanten Wandel geprägt: Anhand verschiedener Fundstücke versuchen Wissenschaftler*innen rückblickend zu rekonstruieren, wie die Bevölkerung damals versuchte, das urbane Leben trotz vielfältiger Gefährdungen – Verkehrschaos, Entgrünung, mangelhaftes Nahrungs- und Wassermanagement, schwindende Biodiversität, Ressourcen- und Energieverschwendung, unbezahlbarer Wohnraum, soziale Isolierung, etc. – wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Die Probleme waren komplex, die Lösungsansätze zunächst zu kleinteilig. Wo war der große wirksame Zusammenschluss vieler Ansätze zum Gesamtkonzept, zum »Humanotop«? Warum wurden bestimmte Entscheidungen getroffen und andere vermieden? Und wie konnte der einzelne Mensch mit seinen hartnäckigen Gewohnheiten und Ambivalenzen zur Veränderung »bewegt« werden?

Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen der RWTH Aachen, insbesondere mit Prof. Dr. Achim Kampker (»Humanotop Avantis«) sowie in Kooperation mit dem Brachland-Ensemble blicken wir im Rahmen des »MörgensLab« auf eine »Science-Fiction-Gegenwart« und behaupten ein Zukunftshologramm, das die Zuschauer*innen in die Lage versetzt, ihre Gegenwart als vergangen zu betrachten, um Ideen für die Zukunft ihrer Stadt zu entdecken.

In Kooperation mit dem Theater Aachen, dem Brachland-Ensemble, der RWTH Aachen, der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen, dem Kulturamt Solingen, der Demokratiewerkstatt /Nell-Breuning-Haus Stolberg, der FH Münster, Baukultur NRW und dem Institut für Demokratiepädagogik Eupen (Belgien)

Konzeption, Künstlerische Leitung, Regie, Company Management Dominik Breuer
Konzeption, Dramaturgie, techn. Konzept Gunnar Seidel
Bühne und Kostüme Maria Pfeiffer
Konzeption, wissenschaftliche Dramaturgie Morgane de Toeuf
Dramaturgie Inge Zeppenfeld
Komposition, Sound Jan Pfitzer
Evaluation, Beratung Armin Küchler
Audience Development Peer Stark
Produktion, Konzeption Julia Opitz
Workshopleitung Objekttheater/Puppenspiel Annemie Twardawa
Workshopleitung Fotografie Annemone Take

Mit Petya Alabozova, Nora Wagner

Das Brachland-Ensemble wird gefördert vom NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, RKP – Regionales Kultur Programm NRW, Fonds Soziokultur.

Das MörgensLab ist ein durch das Land NRW im Rahmen des Programms „Neue Wege“ gefördertes Kooperationsprojekt, das darauf abzielt eine enge Verbindung zwischen den in der Stadt Aachen ansässigen Forschungsbereichen und den szenischen Künsten zu schaffen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche