Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Grau ist keine Farbe" von Hannah Schopf im Theater Strahl­ Berlin Uraufführung: "Grau ist keine Farbe" von Hannah Schopf im Theater Strahl­...Uraufführung: "Grau ist...

Uraufführung: "Grau ist keine Farbe" von Hannah Schopf im Theater Strahl­ Berlin

am 13. Oktober 2022, 18:00 Uhr, Theater Strahl Ostkreuz, Marktstr. 9-12, 10317 Berlin

Das Stück behandelt das Thema Mobbing und Ausgrenzung, dabei bricht es aus dem naheliegendem Sozialraum Schule aus und verlegt das Setting in die Sommerferien. Trügerische Sommeridylle, aus der es (fast) kein Entkommen gibt. Die Augen sind immer da. Sie beobachten, sie glotzen, sie starren – oder sie schauen einfach weg. Sie gehören zu den Menschen, die danebenstehen, zu denen, die nichts tun. Zu denen, die es vielleicht sogar spannend finden, die nicht genug davon bekommen können. Sie gehören zu denen, die sich erschrocken abwenden – sowas will man nicht sehen, schon gar nicht im Urlaub.

Copyright: Jenkins Photography

Grau ist keine Farbe ist ein Stück über Mobbing. Wir erleben vier Jugendliche in einer Gruppendynamik, die sich verselbständigt: Wie hat das alles angefangen? Es war doch nur ein Spruch, ein Lachen, eigentlich ein Kompliment. Plötzlich hatte sie diesen Schatten. Und der wuchs und wuchs. Trügerische Sommerstimmung verfängt sich in einem Netz aus Liebe, Freundschaft, Verrat, Enttäuschung und Angst. Auf der Schwelle zum Erwachsenwerden kämpft hier jede*r mit den eigenen Dämonen: Ob Nixon (Amos Detscher), der sich alleine fürchtet, im „Scheiß Dunklen Scheiß Wald“, oder Dino (Valentin Schröteler), der mit der Verantwortung für den Campingplatz-Kiosk seiner Mutter überfordert und zudem unglücklich in Salvia (Lisa Brinckmann) verliebt ist. In dieses Gefüge tritt Merkur (Christine Smuda) hinein, die Neue, die letztes Jahr noch nicht da war. Sie ist fleißig, sie weiß, was sie will, und sie sagt, was sie denkt.

Bocki, Eis und Pizzasnack
In chronologischer Handlung folgen wir den vier Hauptfiguren des Stücks durch sommerliche Hitze:  Bocki, Eis und Pizzasnack in Händen und Mündern der anderen Campingplatzgäste. Das Meer kann man förmlich riechen. Wir erleben, wie die Stimmung kippt, wie Geschädigte und Tatverantwortliche aus dem Kreis der Gruppe hervortreten, verletzt werden oder auch Positionen ändern. Immer mit dabei, die anderen Urlauber*innen, Zeugen*innen des Geschehens als Chor der „Augen“:
 

Dort ist es passiert / Dort haben wir es gesehen / Was es war, steht noch zur Debatte / Wir hatten damit nichts zu tun / Wir gucken nur / Wir wollen uns erholen / In diesem Juli wurde es sehr früh sehr heiß / Das Bild flimmerte vor Hitze / Und aus dem Flimmern trat ein Mädchen / Merkur / Sie hatte eine Tasche dabei / Für sechs Wochen / Sechs Wochen Sommerferien / Sechs Wochen Paradies
 
Es ist bereits die vierte Zusammenarbeit des Duos Buschmann/Schopf, die Regisseurin Inda Buschmann als beflügelnd bezeichnet. Sie verstünden es, gemeinsam auf die Suche zu gehen und eine gemeinsame Sprache zu sprechen. Nach einem Austausch über persönliche Geschichten und Mobbingerfahrungen, schloss sich eine Recherchephase an, die auch eine Zusammenarbeit mit Klicksafe, einer Initiative zum Thema Cybermobbing einbezog.

Damit widmet sich Theater Strahl mit Grau ist keine Farbe nach dem Erfolgsstück Spaaaß – Wer bestimmt, was lustig ist bereits zum zweiten Mal dem Thema Mobbing. Spaaaß lief nach 12 Jahren und über 450 Vorstellungen im Juni 22 zum letzten Mal.
 
Regie: Inda Buschmann
Ausstattung: Stephanie Dorn
Musik: Valentin Schroeteler
Theaterpädagogik: Joanna Mandalian
Regieassistenz: Kathrin Reindl
Es spielen: Lisa Brinckmann, Amos Detscher, Valentin Schroeteler, Christine Smuda

Spieltermine: 23.9. (Öffentliche Probe), 06.10. (Öffentliche Probe), 13.10. (Premiere) sowie 15., 17., 18. & 19.10 sowie 22., 23. & 24.11

Tickets & Infos: (030)69599222 | tickets@theater-strahl.de | www.theater-strahl.de
 
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche