Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MIT WILDEM FEUER - Bundesjugendorchester musiziert MIT WILDEM FEUER - Bundesjugendorchester musiziert MIT WILDEM FEUER -...

MIT WILDEM FEUER - Bundesjugendorchester musiziert

mit Christian Tetzlaff (Violine) am 15.1.2023 im Forum am Schlosspark/LUDWIGSBURG

Gleich zu Beginn begeisterte das Bundesjugendorchester unter der inspirierenden Leitung von Francesco Angelico mit der "Karneval"-Konzertouvertüre von Antonin Dvorak, wo Assoziationen zu Berlioz' "Römischem Karneval" nicht ausblieben. Auch die Melodie einer zärtlichen Liebelei blühte hier geradezu auf. Das war straff rhythmisierte Musik in einem beglückenden melodischen Stil. Das böhmische Temperament schien geradezu zu explodieren. Wildes Feuer und unbändige Glut wechselten sich in atemloser Weise ab.

Eine wahre Entdeckung war dann die Fantasie in g-Moll op. 24 für Violine und Orchester von Josef Suk, dem Schwiegersohn und Lieblingsschüler von Antonin Dvorak. Der begnadete Geiger Christian Tetzlaff musizierte dabei wie aus einem Guss und betonte Suks bewegenden Reifestil. Die teilweise modern wirkende Harmonik wechselte sich dabei mit leuchtenden klangsinnlichen Bildern ab. Die Komplexität in Form und Stil unterstrich Christian Tetzlaff durch die erstaunliche Intensität seines Spiels, das eine enorme innere Spannungskraft besaß. Und die Wechselbeziehungen der einzelnen Themen wirkten durch diese überaus konzentrierte Interpretation ausgesprochen komplex. Auch die Thematik faszinierte mit ständigen Übergängen, die einen strömenden  Impetus besaßen. Überhaupt gelang es Christian Tetzlaff zusammen mit dem glänzend musizierenden Bundesjugendorchester unter Francesco Angelico sehr überzeugend, die klangliche Leuchtkraft dieses Werkes hervorzuheben. Die polytonalen Strukturen besaßen so eine ergreifende Klarheit. Die harmonische Modernität dieser ungewöhnlichen Komposition fesselte die Zuhörer bei dieser Wiedergabe.

Als Zugabe musizierte Christian  Tetzlaff noch zusammen mit Orchestermitgliedern einen Ausschnitt aus einem Terzett von Antonin Dvorak, wo die böhmische Seele wieder wunderbar hervorstrahlte.

Eine grandiose Wiedergabe von Dimitri Schostakowitschs 11. Sinfonie in g-Moll op. 103 mit dem Untertitel "Das Jahr 1905" bot das Bundesjugendorchester zum Abschluss unter der überaus einfühlsamen Leitung von Francesco Angelico. Schostakowitsch stellte seine 11. Sinfonie im Jahre 1957 dem sowjetischen Publikum vor. Vier Jahre nach dem Tod Stalins war es die zweite Sinfonie, die sich kritisch mit der Geschichte Russlands auseinandersetzte. Das Werk beschreibt den berüchtigten "Petersburger Blutsonntag", an dem es zu einem von der Palastwache des Zaren verübten Massaker an demonstrierenden Arbeitern kam. Schostakowitschs Vater war dabei.  Francesco Angelico arbeitete die Struktur der klassischen viersätzigen Sinfonie präzis heraus. Die einzelnen Sätze gingen attacca ineinander über. Schon im ersten Satz trat die überaus gespannte Atmosphäre auf dem kalten Schlossplatz als chorales Adagio dämonisch und grelll hervor. Die Motive von Volksliedern wurden hier überaus eindringlich gestaltet.

Im zweiten Satz "9. Januar" raste die Musik in einem Höllentempo dahin und versank dann fast hypnotisch in einer gedämpften Melodie der tiefen Streicher. Die Explosionen der Kesselpauken wirkten elektrisierend. Hier wurden in einer ungeheuren Streicherfuge sowie gewaltigen Blech- und Schlagwerk-Einsätzen die Schüsse der aufmarschierten Soldaten auf die demonstrierende Volksmenge dargestellt. Die Streichergruppe des Bundesjugendorchesters bot dabei eine ausgezeichnete Leistung. Am Ende des Satzes leuchtete das Thema des ersten Satzes wieder auf. Im dritten Satz wurde die unermessliche Trauer über die Opfer anhand des Arbeiterliedes "Unsterbliche Opfer" in einer unbeschreiblichen Weise zum Ausdruck gebracht. Als hoffnungsvoller Blick in die Zukunft verbreitete der vierte Satz eine rauschhafte Euphorie. Das "Sturmgeläut" ließ die Zuhörer bei dieser Wiedergabe nicht mehr los. Die Glocke läutete in g-Moll, während das Orchester in G-Dur spielte.

Nicht nur bei den exakten Pizzicato-Einsätzen vollbrachte das Bundesjugendorchester an diesem besonderen Abend eine Meisterleistung. Reminiszenzen an Schostakowitschs vierte und fünfte Sinfonie fielen ebenfalls auf. Hinsichtlich der explosiven Schlagkraft ist diese Sinfonie ein Juwel unter Schostakowitschs sinfonischen Werken. Es gab Jubel und Ovationen für das Bundesjugendorchester, das das Patenorchester der Berliner Philharmoniker ist.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche