Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Warten auf den Drop oder Ein Drama ohne Akt" von Moritz Reichardt - Thalia Theater HamburgUraufführung: "Warten auf den Drop oder Ein Drama ohne Akt" von Moritz...Uraufführung: "Warten...

Uraufführung: "Warten auf den Drop oder Ein Drama ohne Akt" von Moritz Reichardt - Thalia Theater Hamburg

Premiere 19. November 2022, Thalia Gauß (Garage)

Am Anfang war der Rave. Ein paralleles Universum, die Sehnsucht nach Betäubung, nach Zerstreuung, vor allem die Musik. Wir warten. Auf einen alten Freund. Auf irgendetwas, das passiert. Und wir suchen. Wir suchen nach der Möglichkeit einer echten Begegnung. Wir suchen nach dem Sinn unseres Zusammenseins, nach einem Sinn im Umgang mit der Welt: eine Zeit, in der der Mensch von Nachrichten und Selbstreflexionen überschwemmt, die einfachsten Gewissheiten verloren hat. Wer abgelenkt ist, erkennt das größere Problem nicht. Aber das „Warten auf den Drop“, auf den Fall, ist ein Lebensgefühl.

Copyright: Richard Stöhr

In „Warten auf den Drop“ setzt Moritz Reichardt mit einem eigenen Theatertext seine Suche nach Genre-überschreitenden Erzählformen fort. Nach dem digitalen Live-Walk „Park. Ein Statt-Gespräch“ und „Neon. In alter Vertrautheit“, das er mit dem Schauspieler Sebastian Zimmler inszeniert hat, ist „Warten auf den Drop“ Reichardts dritte Arbeit am Thalia Theater - und zugleich sein Abschlussstück in der Reihe „Junge Regie“ nach zwei Jahren Regieassistenz.

Regie
Moritz Reichardt
Bühne
Nadin Schumacher
Kostüme
Hanna Krümpfer
Dramaturgie
Emilia Linda Heinrich

Mit
Maike Knirsch
Tim Porath
Jirka Zett

Di
22 Nov 2022, 20:00 Uhr
Mi
23 Nov 2022, 20:00 Uhr
Mi
30 Nov 2022, 20:00 Uhr
Do
29 Dez 2022, 20:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche