Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ein Mythos erwacht zum LebenEin Mythos erwacht zum LebenEin Mythos erwacht zum...

Ein Mythos erwacht zum Leben

„Die Jungfrau von Orléans“ von Peter I. Tschaikowsky in der Deutschen Oper am Rhein

Widersprüchlich und nicht ganz greifbar ist die historische Figur der Johanna von Orléans. Schier unglaublich, wie es einem einfachen Bauernmädchen im 15.Jahrhundert gelang, bis zum König vorzudringen, Soldaten zum aussichtslosen Kampf zu motivieren und selbst als Kämpferin in die Schlacht zu ziehen. Göttliche Visionen, ihr mitgeteilt durch einen Engel, sollen sie dazu gedrängt haben. Nach ersten Erfolgen und der gelungenen Inthronisierung von König Karl VII. wird sie selbst Opfer politischen Machtgerangels und landet als Ketzerin auf dem Scheiterhaufen.

Copyright: Sandra Then

Fasziniert von dieser mythischen Heldinnenfigur hat Peter Iljitsch Tschaikowsky 1879 seine vieraktige Oper „Die Jungfrau von Orléans“ geschrieben, die 1881 in St. Petersburg uraufgeführt wurde. Für das Libretto diente Friedrich Schillers gleichnamiges Theaterstück als Quelle.

Vom Diktum, aufgrund des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine keine russischen Werke aufzuführen, ließ sich die Deutsche Oper am Rhein nicht abschrecken. Sie setzte Tschaikowskys Oper, die jetzt in einer äußerst gelungenen Inszenierung von Elisabeth Stöppler Premiere feierte, auf den Spielplan; eine Hindeutung auf die Aktualität des Wahnes und die erschreckenden Auswirkungen eines Krieges.

Das Geschehen lässt Stöppler an einem Einheitsort, dem Inneren einer Kirche stattfinden, die nicht nur ein sakraler Raum ist, sondern auch als Zufluchtsstätte für belagerte Menschen, als politischer Repräsentations- und Kampfort dient. Durch die überwiegend jetztzeitige Kleidung wird das Geschehen besonders nahbar.

Eindrucksvoll zeigt Maria Kataeva als Johanna von Orléans die verschiedenen Facetten dieser Figur. Sie wandelt sich vom religiösem Mädchen, das mit jugendlichem Enthusiasmus und mit Kompromisslosigkeit ihr Ziel verfolgt, Orléans von den Feinden zu befreien und dem Dauphin auf den Thron zu helfen, zur verwundeten Kämpferin, der verletzlich Liebenden und allein gelassenen Angeklagten und Gescheiterten.

Die schwierige Gesangspartie meistert Kataeva beeindruckend und ausdrucksstark. Sergej Khomov als Karl VII. ist dagegen als smarter, führungsschwacher Politiker in teurem Businessanzug gezeichnet, der den imponierenden Auftritt liebt, aber erst durch Johanna und seine Geliebte Agnes Sorel (Luiza Fatyol, ebenfalls sehr ausdrucksstark) zur Verantwortungsübernahme gedrängt wird. Begleitet wird er von Bodyguards mit Maschinenpistolen und Headphones. Als graue Figur wird Johannas Vater Thibaut d'Arc (Sami Luttinen) zum unerbittlichen Verfolger seiner eigenen Tochter. Ihre Kraft verliert Johanna, als sie sich - abweichend von der historischen Figur - in den feindlichen Soldaten Lionel verliebt. Lionel, von Richard Šveda überzeugend dargestellt, ist ebenfalls kein gefestigter Charakter. Er läuft von den burgundischen Feinden zur Partei Johannas über und stirbt im Kampf.

Wenn sich am Ende der Chor zu einem Tableau à la Delacroix zusammenstellt, findet Johanna im feurigen Nebel eines symbolisch angedeuteten Scheiterhaufens ihren Tod.

Mit enthusiastischem Beifall wurde diese beindruckende, spannend erzählte Inszenierung, die in allen Partien hervorragend besetzt ist, gefeiert, ebenso wie die starken Düsseldorfer Symphoniker unter der Leitung von Péter Halász und der beeindruckend agierende Chor unter der Leitung von Gerhard Michalski.

Musikalische Leitung: Péter Halász
Inszenierung: Elisabeth Stöppler
Bühne: Annika Haller
Kostüme: Su Sigmund
Licht: Volker Weinhart
Chorleitung: Gerhard Michalski
Dramaturgie: Anna Melcher

Johanna von Orléans: Maria Kataeva
Thibaut d'Arc: Sami Luttinen
Raimond: Aleksandr Nesterenko
Karl VII.: Sergej Khomov
Agnes Sorel: Luiza Fatyol
Kardinal: Alexei Botnarciuc
Dunois: Evez Abdulla
Lionel: Richard Šveda
Bertrand: Beniamin Pop
Beichtvater: Johannes Preißinger
Lauret / (Ein Krieger): Žilvinas Miškinis
Engel: Mara Guseynova
Chor der Deutschen Oper am Rhein
Düsseldorfer Symphoniker

Premiere Samstag, 03.12.22, 19.30 Uhr, Opernhaus Düsseldorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche