Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Hessisches Landestheater Marburg: AUS DEM OSTEN, AUS DEM SINNHessisches Landestheater Marburg: AUS DEM OSTEN, AUS DEM SINNHessisches Landestheater...

Hessisches Landestheater Marburg: AUS DEM OSTEN, AUS DEM SINN

Premiere Freitag, den 14. April 2023, in der Gisselberger Straße 2 (Treffpunkt: Foyer des HLTM um 19:30 Uhr

Ein semi-authentischer, realitätsnaher Abend voller Fiktion über das Aufwachsen in einem ostdeutschen Plattenbau Anfang der 90er Jahre. --- Christian war vier als die Mauer fiel, die DDR und er kennen sich also im Grunde nicht. Er weiß nichts davon, wie es war, in einer Diktatur zu leben, und auch nichts davon, wie es sich anfühlt, wenn man sich von einer befreit. Er lebt seit Jahren im Westen Deutschlands – in Marburg – und fällt dort nicht weiter auf.

 

Copyright: Jan Bosch

Er ist ein durchschnittliches Kind aus Gesamtdeutschland. Oder nicht? Nein, nicht ganz. Wenn er von seiner Vergangenheit spricht, lässt er einen Teil immer aus: das Leben in einem ostdeutschen Plattenbau Anfang der 90er Jahre. Warum? Wegen des Stigmas, das das Leben in einem Neubauviertel mit sich bringt? Wegen der Nazis, die ihn durch das Viertel jagten? Oder weil die Erinnerungen an diese Zeit nur noch verschwommen vorhanden sind und eigentlich niemand mehr darüber reden möchte?

In „Aus dem Osten, aus dem Sinn.“ nimmt uns der völlig ausgedachte Schauspieler Christian Simon mit in seine Vergangenheit. In einer semi-authentischen realitätsnahen (Haus-) Führung voller Fiktion lässt er Menschen, Begegnungen und Fragen der Wendejahre im Osten Deutschlands wieder auferstehen. Mithilfe des „Affenfelsens“, der als Bühne und Inspiration dient, taucht er ein in die Atmosphäre der Zeitenwende, ruft die Geister der Vergangenheit und bringt sie zum Reden. Darüber, wie sie das »Jahrzehnt der Hoffnung« erlebt haben, wie sich die Treuhand durch ihr Land arbeitete, wie sie versuchten im neuen System Fuß zu fassen und sich damit konfrontiert sahen, dass ihre Vergangenheit und Geschichte(n) plötzlich von außen beurteilt wurden. Was bleibt in einer geteilten Biografie von Haltungen, Werten und Erfahrungen, wenn die Strukturen, in denen sie sich gebildet haben, plötzlich wegbrechen? Und was hat das alles mit einem heranwachsenden Kind gemacht?

„Aus dem Osten, aus dem Sinn.“ ist eine Koproduktion zwischen dem HLTM und dem Team Decker, Hendes & Simon. Das Trio, bestehend aus der Regisseurin Anne Decker, Autorin Juliane Hendes und Schauspieler Christian Simon, ist im Osten geboren und aufgewachsen.

Der Marburger Plattenbau, der „Affenfelsen“, bietet für sie eine authentische Kulisse des ostdeutschen Charms und eine besondere alternative Rezeptionsform, über die übliche Theaterbühne hinaus. Das Hochaus als (Bühnen-)Raum schafft die Möglichkeit der räumlichen sowie inhaltlichen Verdichtung, ein Aufeinandertreffen, ins Verhältnis setzen und auch eine Zuspitzung der verschiedenen Erfahrungen wird möglich.

Regie und Ausstattung: Anne Decker
Text und Dramaturgie: Juliane Hendes
Video: Simon Lenzen
Regieassistenz: Phin Mindner

ES SPIELT:
Christian Simon

Weitere Termine im regulären Verkauf: 15.04., 16.04., 20.04., 22.04., 23.04.
Kontakt: Theaterkasse HLTM (kasse@hltm.de / 06421 25608)

HINWEISE ZUR VORSTELLUNG:
Die Vorstellung beginnt zur angegebenen Uhrzeit im FOYER DES HLTM, Am Schwanhof 68-72, 35037 Marburg. Ein Nacheinlass ist nicht möglich.
Die Zuschauer*innen bewegen sich während des Theaterstücks mehrere Stockwerke durch das Treppenhaus und auch per Aufzug durch das Gebäude. Die Gänge sind zum Teil eng geschnitten.

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑