Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
«Liebe Jelena Sergejewna» von Ljudmila Rasumowskaja im THEATER BIEL SOLOTHURN «Liebe Jelena Sergejewna» von Ljudmila Rasumowskaja im THEATER BIEL SOLOTHURN «Liebe Jelena...

«Liebe Jelena Sergejewna» von Ljudmila Rasumowskaja im THEATER BIEL SOLOTHURN

Premiere Solothurn Sa, 11. März 2023, 19:00, Stadttheater / Premiere Biel Di, 28. März 2023, 19:30, Stadttheater

Drei Schüler und eine Schülerin überraschen ihre Lehrerin Jelena Sergejewna zu Hause, um ihr mit Blumen und Geschenken zum Geburtstag zu gratulieren. Gerührt von dem unerwarteten Besuch lädt die Lehrerin ihre Schützlinge spontan in ihre Wohnung zum Essen ein. Doch die heitere Stimmung kippt, als sich die wahre Motivation hinter der scheinbar netten Geste offenbart: Die Abschlussklasse hat am Vormittag eine Mathematikarbeit geschrieben. Um ihre verpatzten Arbeiten auszutauschen, wollen die Jugendlichen nun den Tresorschlüssel von ihrer Lehrerin erpressen.

Copyright: Theater Biel Solothurn

Was zuerst wie ein schlechter Scherz anmutet, entwickelt sich für Jelena Sergejewna bald zu einer beklemmenden Situation, denn die Jugendlichen scheinen zu allem bereit, um sich eine perfekte Abschlussnote zu sichern.

Das 1981 uraufgeführte Stück der lettischen Autorin Ljudmila Rasumowskaja zeichnet noch heute das Bild einer aggressiven Generation, die den eigenen Erfolg über alles stellt und den Respekt gegenüber ihren Mitmenschen verloren hat. Das spannungsgeladene Stück stellt aber auch die Frage, inwiefern der schulische Leistungsdruck und der Mangel an Chancen-gleichheit in unserer Gesellschaft diese Menschen geformt hat. Schauspieldirektorin Katharina Rupp inszeniert mit Ausstatterin Karin Fritz («Wer hat Angst vor Virginia Woolf?») dieses Kammerspiel für Menschen ab 14 Jahren und Erwachsene. Neben Atina Tabé als Lehrerin und Gabriel Noah Maurer als einen der Schüler, präsentieren sich hier auch drei Student*innen des Abschlussjahrgangs der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin im Rahmen des Schauspielstudios TOBS.
 
Deutsch von Susanne Rödel
Mit französischen Untertiteln in Biel

Inszenierung                Katharina Rupp
Ausstattung                Karin Fritz
Lichtgestaltung                Michael Nobs
Sounddesign                Alex Wittwer
Dramaturgie                Svea Haugwitz
Regieassistenz und Inspizienz        Nora Bichsel

Jeléna Sergéjewna                     Atina Tabé
Volódja                          Uriel Jung*
Vítja                              Gabriel Noah Maurer
Páscha                                    David Rothe*
Ljálja                                    Sophie Scherrieble*

*Mitglied Schauspielstudio TOBS
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin.

Mit freundlicher Unterstützung von
Freunde des Stadttheaters Solothurn
TOBS VIP CLUB 360

Aufführungsdaten Solothurn
Sa    11.03.23     19:00    Premiere
Mi    15.03.23    19:30
Sa    18.03.23    19:00
So    02.04.23    17:00
Di    04.04.23    19:30
Do    20.04.23    19:30
Fr    21.04.23    19:30

Aufführungsdaten Biel
Di    28.03.23    19:30    Premiere
Mi    29.03.23    19:30
Sa    01.04.23    19:00
Fr    28.04.23    19:30

Mit französischen Untertiteln in Biel

Auswärtige Vorstellungen
Di    21.03.23    19:30    Théâtre Équilibre Fribourg
Mi    19.04.23    19:30    Casino Frauenfeld
Di    09.05.23    20:00    Stadttheater Langenthal

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche