Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: "Super High Resolution" von Nathan Ellis - Staatstheater KasselDeutschsprachige Erstaufführung: "Super High Resolution" von Nathan Ellis -...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: "Super High Resolution" von Nathan Ellis - Staatstheater Kassel

Premiere Freitag, 3. Februar 2023, 20.15 Uhr, TiF – Theater im Fridericianum

Anna hat eine echt schlechte Woche. Als Ärztin steht sie tagtäglich vor einer Arbeit, die nicht zu schaffen ist, obwohl sie die eigentlich mag, obwohl sie mit ihrer Arbeit helfen kann, zumindest meistens. Auch privat ist sie von Menschen umgeben, die (zum größten Teil) nur ihr Bestes wollen und trotzdem scheint sie den Faden zu verlieren und nicht so richtig zu wissen, wer sie denn neben der Arbeit noch ist, was sie noch will und, ob die Arbeit es wert ist, sich so in ihr zu verlieren.

Copyright: Isabel Machado Rios

Sie fragt sich, was sie tun sollte, wenn sie frei hätte oder ob sie wirklich mit dem Typen, den sie in der Notaufnahme kennengelernt hat – und der immerhin schon volljährig ist – ins Bett gehen kann. Jede Entscheidung ist ein moralisches Aushandeln eigener und fremder Ansprüche.

Super High Resolution ist eine moderne Krise, aber zum Glück eine sehr lustige. In einer Zeit, in der vielleicht gerade deshalb die Zweifel aufkommen, weil doch alles gut sein müsste, weil wir es doch in der Hand haben müssten, berufliche und private Verwirklichung gleichzeitig zu realisieren.

Es geht um die Situationen ohne großen Knall, die Anna in ihrer Summe dann aber doch ins Wanken bringen, um das Zweifeln am eigenen Lebensentwurf und am Ende aber auch um den Humor, mit dem man all das mit etwas Abstand betrachten kann. „Man, siehst du scheiße aus“, sagt Becca, Annas Schwester, zu ihr, als sie schon wieder ein paar Nachtschichten hinter sich hat. Und ja, vielleicht sollte sie einfach kündigen.

Nathan Ellis ist ein britischer Autor, der in London und Berlin lebt. Im Jahr 2020 wurde sein Stück Super High Resolution in die engere Auswahl für den Verity Bargate Award des Soho Theater London aufgenommen. Außerdem schreibt er für Film und Fernsehen.

Die Regisseurin Manon Pfrunder hat zuletzt am Schauspielhaus Zürich und am Stadttheater Bremerhaven inszeniert. Kreative Zielsetzung ihrer Arbeit ist es, unterschiedlichsten Menschen innovations- aber auch identifikationsstiftendes Theater zu bieten.
 
Deutsch von Bastian Häfner

    Regie:
    Manon Pfrunder
    Bühne und Kostüme:
    Justus Saretz
    Musik:
    Martin Hofstetter
    Dramaturgie:
    Laura Kohlmaier

Mit: Marcel Jacqueline Gisdol (David und Meredith), Annalena Haering (Anna), Jonathan Stolze (Sammy und Meredith), Christina Weiser (Janet und Meredith), Laura Lippmann als Gast (Becca und Meredith)

Nächste Vorstellungen: 9., 18. und 25. Februar

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche