Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Âşıklar – Die Liebenden" - Ein Liederabend über vier Frauenleben von und mit Nihan Devecioğlu - Theater Bremen"Âşıklar – Die Liebenden" - Ein Liederabend über vier Frauenleben von und mit..."Âşıklar – Die...

"Âşıklar – Die Liebenden" - Ein Liederabend über vier Frauenleben von und mit Nihan Devecioğlu - Theater Bremen

Premiere Freitag, 05. Mai 2023, 20:00, Kleines Haus

„Uzun ince bir yoldayım, gidiyorum gündüz gece / Ich bin auf einem langen, schmalen Weg, ich gehe Tag und Nacht.“ (Âşık Veysel) — Eine der wichtigsten Traditionen der türkischen Volkskultur ist die der reisenden Dichter, der Âşıklar. Der türkische Begriff „Âşık“ bedeutet Liebe sowie Hingabe und steht dabei auch für den anatolischen Minnesänger und Geschichtenerzähler, der seine Poesie auf einer Saz, einer Langhalslaute, erklingen lässt.

Copyright: Theater Bremen

Âşıklar singen von großen Gefühlen und von sozialen sowie politischen Erfahrungen und gehen dabei eine tiefe Verbindung mit den Menschen ein, deren Leben sie besingen. Dabei handelt es sich um ein männlich dominiertes Feld, zu dem Frauen nur selten Zugang finden.

Die aus Istanbul stammende Sopranistin und experimentelle Sängerin Nihan Devecioğlu entwickelt einen eigenen Liederabend und wird zur weiblichen Âşık: Sie besingt das Leben von vier Frauen, die in den 60er und 70er Jahren eine lebensverändernde Reise aus der Türkei nach Deutschland angetreten haben. Ausgehend von Videointerviews, die Nihan Devecioğlu gemeinsam mit dem Dokumentarfilmemacher Orhan Çalışır geführt hat, erzählt sie von den Erfahrungen der „Gastarbeiterinnen“ der ersten Generation aus einer weiblichen Perspektive. Die Sängerin gibt den Gefühlen und Beweggründen von Feriha Demirtaş, Makbule Kurnaz, Yıldız Saraç-Fritsche und Emine Ulusen Raum, ehrt ihre Geschichten, die lange nicht gehört wurden, und singt für sie.

"Uzun ince bir yoldayım, gidiyorum gündüz gece." (Âşık Veysel) - Türk halk kültürünün en önemli unsurlarından biri Âşıklık geleneğidir. "Âşık" kavramı "seven kişi" anlamına gelmekle birlikte "halk şairi" ve "Anadolu ozanı" ile eş anlamlı kullanılır. Âşıklar şair, hikâye anlatıcısı ve bilge olarak sanatlarını çoğunlukla saz eşliğinde icra ediyorlar. Âşıklık geleneğinde dillendirilen temalar gönül ilişkilerinden siyasal durumlara kadar geniş kapsamda hayatın içinden deneyimlerdir. Âşıkların nadiren kadın olması bu geleneğin erkek egemen bir kültürde yer almasından dolayıdır.
İstanbul doğumlu şarkıcı Nihan Devecioğlu kendi geliştirdiği resitalinde kadın Âşık oluyor: Sanatçı 1960'lar ve 1970'lerde Türkiye'den Almanya'ya göç eden dört kadının hayatını ele alıyor. Nihan Devecioğlu belgeselci Orhan Çalışır ile birlikte gerçekleştirdiği video röportajlardan yola çıkarak, birinci kuşak "Gastarbeiter" deneyimlerini kadın bakış açısıyla anlatıyor. Feriha Demirtaş, Makbule Kurnaz, Yıldız Saraç-Fritsche ve Emine Ulusen'nin uzun zamandır göz ardı edilen hikâyelerine yer veriyor, onları onurlandırıyor ve onlar için şarkı söylüyor.

Ein Liederabend über vier Frauenleben
von und mit Nihan Devecioğlu
In türkischer und deutscher Sprache
Konzept und künstlerische Leitung: Nihan Devecioğlu
Regie: Frank Abt
Musik: Nihan Devecioğlu, Matti Weber

Konzept und Künstlerische Leitung Nihan Devecioğlu
Regie Frank Abt
Musik Nihan Devecioğlu, Matti Weber
Bühne und Kostüm Andrea Künemund, Sibylle Müngersdorf
Videodesign Cantufan Klose
Interview/Video Orhan Çalışır, Nihan Devecioğlu
Licht Joachim Grindel
Kamera Dirk Meißner
Dramaturgie Elif Zengin, Viktorie Knotková
Übersetzung Elif Zengin

Sonntag, 07. Mai 2023, 18:30 – 20:30 Uhr
Donnerstag, 11. Mai 2023, 20:00 – 22:00 Uhr
Dienstag, 30. Mai 2023, 20:00 – 22:00 Uhr
Donnerstag, 08. Juni 2023, 20:00 – 22:00 Uhr
Mittwoch, 28. Juni 2023, 20:00 – 22:00 Uhr
Sonntag, 02. Juli 2023, 18:30 – 20:30 Uhr / Zum letzten Mal in dieser Spielzeit

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche