Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Sinnlichkeit und Ekstase - "One and others" von Christopher Wheeldon, Demis Volpi, Sharon Eyal in der Deutschen Oper am Rhein Sinnlichkeit und Ekstase - "One and others" von Christopher Wheeldon, Demis...Sinnlichkeit und Ekstase...

Sinnlichkeit und Ekstase - "One and others" von Christopher Wheeldon, Demis Volpi, Sharon Eyal in der Deutschen Oper am Rhein

April 2023

Für die Auswahl der drei Stücke für den Ballettabend mit dem Titel "One and others" waren für Demis Volpi die "Liebe zur Virtuosität und Technik und die damit einhergehende Präzision der Ausführung" maßgeblich, eine Aufgabe die das Ballett am Rhein mit Bravour meistert. Aber außer einer virtuosen Körperbeherrschung gehören noch eine Reihe anderer Komponenten zu einem gelungenen Tanzstück, wenn eine unvergleichliche Atmosphäre kreiert werden soll.

Copyright: Bettina Stöß

Bei den drei ausgewählten Stücken fällt auf, dass das Licht eine besondere Rolle spielt. Bei "Polyphonia", einem Stück von Christopher Wheeldon im neoklassistischen Stil zu Musik von György Ligeti, wird das Licht nach jeder der zehn Episoden für Sekunden komplett ausgeblendet. Vier Paare in dunkelbauen Kostümen treten zu Beginn und zu Ende auf, dazwischen gibt es Pas des deux, ein Männerduo, aber auch ein Solo, in vielfältigen Variationen von Hebungen und Balancepunkten. Ligetis Prinzip der Phasenverschiebung findet sich besonders ausgeprägt in der ersten Episode wieder. "Polyphonia" ist ein Stück, das Tanzgeschichte geschrieben hat, klar und trotzdem sinnlich überzeugt es durch einen hohen Grad an Ästhetik.

Beim titelgebenden Stück des Abends hat sich Demis Volpi von der 1955 entstandenen kleinen Holzskulptur "One and others" von Louise Bourgeois inspirieren lassen. Diese besteht aus dicht aneinandergedrängt stehenden, einzelnen Holzstelen, schwarz bemalt und teilweise ockerfarbig gemustert, in organischer Form, montiert auf einer Holzplinthe. Und so räumlich eingegrenzt werden auch die Tänzer und Tänzerinnen durch Lichtkegel, die zugleich Räume und Zwischenräume markieren. Das Licht ist diffus, die Tänzer und Tänzerinnen in pastell-grau changierenden Kostümen erscheinen wie durch einen vagen Nebelschleier. Das Geräusch von Lokomotiven, das mitunter in der Musik von Christos Hatzis erklingt, und die Einspielung von Kehlkopfgesang kanadischer Inuit, tragen zur milchigen, mysteriösen Atmosphäre bei. Fünf Paare suchen, umschwärmen, finden einander, versuchen sich als Einzelne zu behaupten, als Gruppe zu bestehen. Von hoher Emotionalität wird auch der Spitzenschuh zum rhythmisierenden Perkussionsinstrument.

Nach den eher besinnlichen beiden Stücken setzt sich zu ohrenbetäubender Techno-artiger Musik in "Salt womb" von Sharon Eyal und Gai Behar ein Muskelprotz in Szene. In Bodybuilder-Posen ist er schlaglichtartig ausgeleuchtet und von starker Präsenz. Dazu blendet das Licht allmählich andere sich Verausgabende auf. Pure Körperpräsenz, die bis zum Exzess herausgefordert ist. Das Sich-Verlieren im Auspowern des Körpers zu hämmernden Rhythmen um Erfahrungen von Ekstase, Rausch, Trance zu erspüren, in sich immer wiederholenden Bewegungsmustern, Menschen die wie Maschinen agieren. Eine Köperverliebtheit, die dennoch in der Gemeinschaft Aufnahme findet. Mit Ovationen wurde diese sogartige, herausfordernde, intensive Arbeit bedacht.

Ein vielfältiger Abend, der auf ganzer Linie überzeugte.

Polyphonia
Uraufführung am 4. Januar 2001, New York City Ballet
Choreographie: Christopher Wheeldon
Musik: György Ligeti
Kostüme: Holly Hynes
Licht: Mark Stanley
Einstudierung: Michele Gifford
Pianistin: Susanna Kadzhoyan

Tänzer*innen
Futaba Ishizaki, Daniele Bonelli, Paula Alves, Damián Torío,
Maria Luisa Castillo Yoshida, Eric White, Marié Shimada, Kauan Soares

one and others
Uraufführung am 13. August 2015, Ballet Nacional de Sodre, Uruguay
Choreographie: Demis Volpi
Musik: Christos Hatzis
Kostüme: Thomas Lempertz
Licht: Claudia Sánchez

Tänzer*innen
Lara Delfino, Dukin Seo, Futaba Ishizaki, Vinícius Vieira, Maria Luisa Castillo Yoshida, Nelson López Garlo, Elisabeth Vincenti, Miquel Martínez Pedro, Rose Nougué-Cazenave, Niklas Jendrics

Salt Womb
Uraufführung am 22. September 2016, Nederlands Dans Theater, Den Haag

Choreographie: Sharon Eyal, Gai Behar
Musik: Ori Lichtik
Kostüme: Sharon Eyal, Gai Behar, Rebecca Hytting
Licht: Alon Cohen
Einstudierung: Léo Lérus

Tänzer*innen
Gustavo Carvalho, Mariana Dias, Wun Sze Chan, Sara Giovanelli, Miquel Martínez Pedro, Paula Alves, Lara Delfino, Doris Becker, Norma Magalhães, Kauan Soares, Marié Shimada, Nelson López Garlo, Niklas Jendrics, Pedro Maricato, Lotte James, Charlotte Kragh, Courtney Skalnik

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche