Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Tanzlust - "Giselle" von Demis Volpi in der Deutschen Oper am RheinTanzlust - "Giselle" von Demis Volpi in der Deutschen Oper am RheinTanzlust - "Giselle" von...

Tanzlust - "Giselle" von Demis Volpi in der Deutschen Oper am Rhein

Premiere 11.06.23, Opernhaus Düsseldorf

In seinem Bericht "De l'Allemagne" erzählt Heinrich Heine von den mythischen Wilis, Geisterfrauen, die vor ihrer Hochzeit gestorben, nun immerzu tanzen müssen und Männer in den Tod ziehen. Diese Geschichte wiederum inspirierte Théophile Gautier und Henri de Vernoy Saint-Georges zu dem Libretto des 1841 uraufgeführten, inzwischen zum Klassiker gewordenen, Balletts "Giselle". In Heines Geburtsstadt hat sich nun Demis Volpi an eine Neuinterpretation des Werkes gewagt und eine in großen Teilen völlig neue Fassung geschaffen, die mehr dem gewandelten Gesellschaftsbild entspricht und Akzente setzt, die dem Zeitgeist entsprechen.

 

Copyright: Bettina Stöß


In der Urfassung verlieben sich Albrecht und Giselle ineinander. Giselle weiß nicht, dass Albrecht ein Prinz und mit Bathilde verlobt ist. Bathilde und Giselle begegnen einander und freunden sich an. Trotz ihrer gesundheitlichen Schwäche tanzt Giselle exzessiv. Als sie von Albrechts wahrer Identität erfährt, verzweifelt sie und bricht tot zusammen. Giselle wird in den Reigen der Wilis aufgenommen. Hilarion, der in Giselle verliebt war, wird von den Wilis zum Tanz gezwungen und stirbt an Erschöpfung. Dieses Schicksal weiß Giselle für Albrecht zu verhindern.

Volpi startet mit einer Bühnengeschichte auf der Bühne: Bathilde und ihr Verlobter Albrecht erscheinen nach einer Theateraufführung mit einem Blumenstrauß auf der Bühne, um den Aufführenden zu huldigen. Zwar bleiben die drei Grundmotive - Betrug und Standesunterschiede, Giselles Krankheit und ihre Freude am Tanz, die Welt der Wylis – erhalten, aber Demis Volpi legt den Fokus mehr auf die beiden zentralen Frauengestalten, Giselle und Bathilde. Inspiriert hat ihn dazu auch das eindrucksvolle Buch "The Hours" von Michael Cunningham, das auf der Grundlage von Virginia Woolfs Roman "Mrs. Dollloway" drei Frauengeschichten aus drei Zeitebenen kunstvoll miteinander verknüpft und sich äußerst sublim mit gleichgeschlechtlicher Liebe beschäftigt. Diese Sublimität findet sich auch in der angedeuteten intimen Annäherung zwischen Giselle und Bathilde wieder.

Der zweite Akt wird komplett aus der Perspektive der gealterten Bathilde erzählt, die auf ihr Leben zurückblickt, Emotionen mit Erinnerungen verwebt, über verpasste Möglichkeiten reflektiert. Die Wilis werden zu geschlechtslosen Wesen, und werden hier von Frauen und Männern in Tutus scheinbar schwerelos schwebend getanzt. Die Ballettpraxis, in der die Frauen die Hauptrolle spielen und Männer als Hilfskräfte fungieren, wird hier etwas ausgehebelt oder vielmehr ausgeglichen, denn in Volpis Version der "Giselle" müssen die beiden männlichen Protagonisten, Hilarion und der gockelhafte Albrecht mit ihrem patriarchalem Gehabe zugunsten einer weiblichen Sichtweise zurücktreten.

Furios tanzt Doris Becker die Bathilde und auch Futaba Ishizaki als Giselle überzeugt ebenso wie Daniele Bonelli als Albrecht. Beim Publikum fand diese Neuinterpretation und die überragende Leistung des Balletts am Rhein enthusiastischen Beifall.

Musik: Adolphe Adam
Choreographie: Demis Volpi
Musik: Adolphe Adam
Musikalische Leitung: Mark Rohde/Christoph Stöcker
Bühne: Heike Scheele
Kostüme: Katharina Schlipf
Licht: Bonnie Beecher
Dramaturgie: Maurice Lenhard

Giselle: Futaba Ishizaki
Bathilde: Doris Becker
Albrecht: Daniele Bonelli
Hilarion: Damián Torío
Die alte Bathilde: Angelika Richter
Das Kind: Lina Emilie Göke
Di Solistin Rose: Rose Nougué-Cazenave
Die Ankleiderin: Virginia Segarra Vidal
Der Ballettmeister: Yoav Bosidan
Die Produktionsassistentin: Neshama Nashman

Die Tänzerinnen: Lara Delfino, Norma Magalhães, Marié Shimada, Courtney Skalnik

Die Bühne: Camilla Agraso, Mariana Dias, Philip Handschin, Lotte James, Nelson López Garlo, Andrea Tozza

Die Party: Orazio Di Bella, Jack Bruce, Wun Sze Chan, Evan L'Hirondelle, Pedro Maricato, Kauan Soares, Edvin Somai, Eric White

Die Wilis: Camilla Agraso, Orazio Di Bella, Yoav Bosidan, Jack Bruce, Wun Sze Chan, Lara Delfino, Mariana Dias, Philip Handschin, Lotte James, Evan L'Hirondelle, Nelson López Garlo, Norma Magalhães, Pedro Maricato, Neshama Nashman, Clara Nougué-Cazenave, Rose Nougué-Cazenave, Virginia Segarra Vidal, Marié Shimada, Courtney Skalnik, Kauan Soares, Edvin Somai, Andrea Tozza, Vinícius Vieira, Eric White

Düsseldorfer Symphoniker

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑