Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Frankfurter Erstaufführung: "Ascanio in Alba" von Wolfgang Amadeus Mozart in der Oper Frankfurt Frankfurter Erstaufführung: "Ascanio in Alba" von Wolfgang Amadeus Mozart in... Frankfurter...

Frankfurter Erstaufführung: "Ascanio in Alba" von Wolfgang Amadeus Mozart in der Oper Frankfurt

Premiere Sonntag, 17. Dezember 2023, 18 Uhr im Bockenheimer Depot

Menschen streben nach Macht, Profit und politischer Einflussnahme – im alten Habsburg wie heute ... Unrechtsstaaten korrumpieren demokratische Politiker*innen bis in höchste Ebenen. Energiekonzerne lassen Dörfer und Landschaften verschwinden. Kann Mozarts Festa teatrale, die keine Oper im eigentlichen Sinne ist, als aktueller Kommentar gelesen werden?

Copyright: Monika Rittershaus

An der geschickten Heiratspolitik des Hauses Habsburg festhaltend, verheiratet Kaiserin Maria Theresia vor allem die jüngeren ihrer 16 Kinder in ganz Europa. Als Hochzeitsgeschenk werden diesen gerne auch Opern mitgegeben. Anlässlich der Heirat ihres Sohnes Ferdinand Karl mit Maria Beatrice d’Este, einer Tochter des Fürsten von Modena, beauftragte Maria Theresia den erst 15-jährigen Wolfgang Amadeus Mozart mit einer festlichen Serenata. Dem Komponisten, der kurz zuvor einen fulminanten Erfolg mit seiner Oper Mitridate gefeiert hatte, blieben nur wenige Wochen, denn Ascanio in Alba sollte einen der musikalischen Höhepunkte der Feierlichkeiten in Mailand bilden.

Seinem Librettisten Giuseppe Parini gelang eine geschickte Verschränkung von antiker Mythologie, Herrscherlob und Allegorie: Venus eröffnet ihrem Sohn Ascanio, dass ihm Silvia als Frau bestimmt sei. Dieser hat Bedenken, weil er die Braut nicht kennt. Doch die Göttin verrät, dass Amor in der Gestalt Ascanios seit vier Jahren in Silvias Träumen auftaucht. Um sich ein Bild von Silvia zu machen, dürfe er ihr zwar begegnen, sich ihr jedoch nicht als Ascanio vorstellen. Silvia verliebt sich in den Fremden, weist ihn aber aus Pflichtgefühl gegenüber ihrem künftigen Ehemann Ascanio zurück, den sie noch nicht kennt. Triumphierend verheiratet Venus das junge Paar.

Als Gründer der neuen Stadt Alba stellt Ascanio das allegorische Ebenbild Ferdinand Karls dar, der nach der Verheiratung mit Beatrice d’Este einen neuen habsburgischen Staat in Italien gründen soll. Die Hochzeit stiftende Venus steht für Maria Theresia, die seinerzeit von Wien aus die Ehe arrangierte. Stolz äußerte sich Vater Leopold über den grandiosen Erfolg: Ascanio habe »erstaunlich gefallen« und fortan grüße man den jungen Komponisten auf den Straßen Mailands. Die erhoffte Festanstellung Mozarts am Hof des Erzherzogs Ferdinand stellte sich nach einer Intervention der Kaiserin zwar nicht ein, dennoch festigte der Komponist mit Ascanio in Alba seinen Ruf als europäische Sensation.

Musikalische Leitung
    Alden Gatt
Inszenierung
    Nina Brazier
Bühnenbild
    Christoph Fischer
Kostüme
    Henriette Hübschmann
Licht
    Jonathan Pickers
Dramaturgie
    Deborah Einspieler

Venus
    Kateryna Kasper
Ascanio
    Cecelia Hall
Silvia
    Karolina Bengtsson
Aceste
    Andrew Kim°
Fauno
    Anna Nekhames

Frankfurter Opern- und Museumsorchester

°Mitglied des Opernstudios

 Dez 2023
So 17. Do21. Di26. Do28. Sa30.
Jan 2024
Mo 01. Mi.03

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche