Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gottfried Kellers »Kleider machen Leute« im Theater HeidelbergGottfried Kellers »Kleider machen Leute« im Theater HeidelbergGottfried Kellers...

Gottfried Kellers »Kleider machen Leute« im Theater Heidelberg

Premiere am 5. März 2023 um 15:00 Uhr im Zwinger 3

Der arme Schneider Wenzel Strapinski hat gerade seine Arbeit verloren. Sein ausgesprochen nobler Mantel erweist sich da schnell als äußerst nützlich: Dank seines prachtvollen Erscheinungsbildes wird er in dem kleinen Örtchen Goldach für einen wohlhabenden Grafen gehalten. Wenzel ist unsicher, wie lange er das falsche Spiel mit seinem Gewissen vereinbaren kann, doch als sich die kluge und schöne Tochter des Amtsrates in den Grafen Strapinski verliebt, wirft Wenzel alle Bedenken über Bord. Aber wie lange lässt sich eine solche Maskerade aufrechterhalten?

Copyright: Susanne Reichardt

Brandaktueller Klassiker
Die Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller, die erstmals 1874 in einer Sammlung erschien, verliert ihre Bedeutung bis heute nicht. Menschen anhand ihres äußeren Erscheinungsbilder zu be- oder verurteilen steht auch im 21. Jahrhundert auf der Tagesordnung – besonders auf der von Kindern und Jugendlichen. Wer teure Klamotten trägt gilt auf den ersten Blick als wohlhabend. Wer markenlose oder gebrauchte Kleidung anzieht, wird als arm angesehen. Junge Menschen versuchen durch ihr äußeres Erscheinungsbild und ihren Kleidungsstil, Zugehörigkeit zu ihrem Umfeld zu schaffen und auszudrücken. Mit »Kleider machen Leute« hinterfragt das Junge Theater Heidelberg dieses Verhalten und zeigt auf, welchen Stellenwert innere Werte einnehmen können.

Regieteam bringt frischen Wind
Die Bühnenfassung von »Kleider machen Leute« wurde erarbeitet von Theresa Leopold, der Dramaturgin des Jungen Theaters Heidelberg, in Zusammenarbeit mit Regisseur Daniel Foerster. Dieser inszenierte zuletzt am Schauspielhaus Graz und arbeitet nun an seiner ersten Aufführung für das Theater und Orchester Heidelberg. Bühne und Kostüm werden realisiert von Lise Kruse, die ebenfalls zum ersten Mal am Heidelberger Theater engagiert ist. Zuvor arbeitete sie an unterschiedlichen deutschen Stadt- und Staatstheatern, u. a. am Schauspiel Köln und am Theater Regensburg.

Gleich vier Ensemblemitglieder des Schauspiels am Jungen Theater sind Teil der neusten Produktion. Hannah Hupfauer, Timo Jander, Simon Labhart und Patricia Schäfer werden in verschiedenen Rollen ab März in »Kleider machen Leute« auf der Bühne zu sehen sein.

Weitere Informationen sowie Karten unter www.theaterheidelberg.de oder an der Theaterkasse, Theaterstraße 10; 06221 | 58 20 000; tickets@theater.heidelberg.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche