Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
RUSALKA - Lyrisches Märchen in drei Akten von Antonín Dvořák - Badisches Staatstheater KarlsruheRUSALKA - Lyrisches Märchen in drei Akten von Antonín Dvořák - Badisches...RUSALKA - Lyrisches...

RUSALKA - Lyrisches Märchen in drei Akten von Antonín Dvořák - Badisches Staatstheater Karlsruhe

PREMIERE 13.5.2023, 19:30 Uhr, GROSSES HAUS

Die Wassernixe Rusalka sehnt sich nach der großen Liebe und einem Leben unter den Menschen. Sie verliebt sich unsterblich in den Prinzen, der abends immer wieder an ihrem Teich erscheint. Obwohl ihr Vater, der Wassermann, sie vor dem eitlen Schein der Welt jenseits des Wassers warnt, bittet Rusalka die Hexe Ježibaba um ihre Hilfe und zahlt dafür einen furchtbaren Preis.

Copyright: Arno Kohlem

Ihrer Stimme beraubt und in der Menschenwelt entfremdet, muss sie mitansehen, wie ihr geliebter Prinz sogleich das Interesse an ihr verliert und den Verführungskünsten einer fremden Fürstin verfällt. Die Wassergeister aber sind unerbittlich und kennen keine Gnade: Um in die Tiefen des Wassers zurückkehren zu können, muss sie das Leben des Prinzen mit einem Todeskuss besiegeln. Aber muss der Prinz sterben, damit Rusalka weiterleben kann?

Mit seinem „lyrischen Märchen“ schuf Antonín Dvořák ein tiefsinniges Musikdrama, unter dessen märchenhafter Oberfläche sich das ganze Spektrum menschlicher Empfindung auffächert. Komplexe und vielschichtige Charaktere besiedeln diese Allegorie zwischen Schein und Sein, bedingungsloser Liebe und bitterer Enttäuschung. In leuchtenden Orchesterfarben illuminiert Dvořák eine Partitur, die mit ihren klangvollen Melodien und feinnerviger Harmonik zu einer der meistgespielten tschechischen Opern wurde.

Nach ihrem Erfolg mit dem Verismo-Klassiker Adriana Lecouvreur in der Spielzeit 2016/17 kehrt Regisseurin Katharina Thoma ans STAATSTHEATER zurück und wirft einen Blick auf die Konflikte einer jungen Frau an der Schwelle zur Adoleszenz, die mit der Liebe auch den Schmerz für sich entdeckt. Ganz ohne falsche Beschönigungen wird dieser Stoff aus der slawischen Mythologie zum Ausgangspunkt eines generationenübergreifenden Dramas, an dessen Ende die Erlösung steht.

Libretto von Jaroslav Kvapil
In tschechischer Sprache mit deutschen & englischen Übertiteln

Musikalische Leitung    Johannes Willig
Nachdirigat    Yura Yang
Regie    Katharina Thoma
Bühne & Kostüme    Verena Hemmerlein
Licht    Rico Gerstner
Chorleitung    Marius Zachmann
Dramaturgie    Florian Köfler

Prinz    Rodrigo Porras Garulo a. G.
Fremde Fürstin    Kammersängerin Barbara Dobrzanska
Dorothea Spilger
Rusalka    Dorothea Herbert a. G.
Wassermann    Vazgen Gazaryan
Kammersänger Konstantin Gorny
Hexe    Gundula Hintz a. G.
Heger    Kammersänger Armin Kolarczyk
Küchenjunge    Florence Losseau
1. Elfe    Uliana Alexyuk
2. Elfe    Florence Losseau
3. Elfe    Jasmin Etminan
Jäger    Merlin Wagner
BADISCHER STAATSOPERNCHOR
BADISCHE STAATSKAPELLE

Freitag, 19.5., 20:00 - 23:00
GROSSES HAUS
Donnerstag, 1.6., 20:00 - 23:00
GROSSES HAUS
Donnerstag, 8.6., 18:30 - 21:30
GROSSES HAUS
Freitag, 23.6., 20:00 - 23:00
GROSSES HAUS
Mittwoch, 28.6., 20:00 - 23:00
GROSSES HAUS
ZUM VORLETZTEN MAL IN DIESER SPIELZEIT
Sonntag, 16.7., 16:00 - 19:00
GROSSES HAUS
ZUM LETZTEN MAL IN DIESER SPIELZEIT
Samstag, 22.7., 16:00 - 19:00
GROSSES HAUS

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche