Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
RUSALKA - Lyrisches Märchen in drei Akten von Antonín Dvořák - Badisches Staatstheater KarlsruheRUSALKA - Lyrisches Märchen in drei Akten von Antonín Dvořák - Badisches...RUSALKA - Lyrisches...

RUSALKA - Lyrisches Märchen in drei Akten von Antonín Dvořák - Badisches Staatstheater Karlsruhe

PREMIERE 13.5.2023, 19:30 Uhr, GROSSES HAUS

Die Wassernixe Rusalka sehnt sich nach der großen Liebe und einem Leben unter den Menschen. Sie verliebt sich unsterblich in den Prinzen, der abends immer wieder an ihrem Teich erscheint. Obwohl ihr Vater, der Wassermann, sie vor dem eitlen Schein der Welt jenseits des Wassers warnt, bittet Rusalka die Hexe Ježibaba um ihre Hilfe und zahlt dafür einen furchtbaren Preis.

 

 

Copyright: Arno Kohlem

Ihrer Stimme beraubt und in der Menschenwelt entfremdet, muss sie mitansehen, wie ihr geliebter Prinz sogleich das Interesse an ihr verliert und den Verführungskünsten einer fremden Fürstin verfällt. Die Wassergeister aber sind unerbittlich und kennen keine Gnade: Um in die Tiefen des Wassers zurückkehren zu können, muss sie das Leben des Prinzen mit einem Todeskuss besiegeln. Aber muss der Prinz sterben, damit Rusalka weiterleben kann?

Mit seinem „lyrischen Märchen“ schuf Antonín Dvořák ein tiefsinniges Musikdrama, unter dessen märchenhafter Oberfläche sich das ganze Spektrum menschlicher Empfindung auffächert. Komplexe und vielschichtige Charaktere besiedeln diese Allegorie zwischen Schein und Sein, bedingungsloser Liebe und bitterer Enttäuschung. In leuchtenden Orchesterfarben illuminiert Dvořák eine Partitur, die mit ihren klangvollen Melodien und feinnerviger Harmonik zu einer der meistgespielten tschechischen Opern wurde.

Nach ihrem Erfolg mit dem Verismo-Klassiker Adriana Lecouvreur in der Spielzeit 2016/17 kehrt Regisseurin Katharina Thoma ans STAATSTHEATER zurück und wirft einen Blick auf die Konflikte einer jungen Frau an der Schwelle zur Adoleszenz, die mit der Liebe auch den Schmerz für sich entdeckt. Ganz ohne falsche Beschönigungen wird dieser Stoff aus der slawischen Mythologie zum Ausgangspunkt eines generationenübergreifenden Dramas, an dessen Ende die Erlösung steht.

Libretto von Jaroslav Kvapil
In tschechischer Sprache mit deutschen & englischen Übertiteln

Musikalische Leitung    Johannes Willig
Nachdirigat    Yura Yang
Regie    Katharina Thoma
Bühne & Kostüme    Verena Hemmerlein
Licht    Rico Gerstner
Chorleitung    Marius Zachmann
Dramaturgie    Florian Köfler

Prinz    Rodrigo Porras Garulo a. G.
Fremde Fürstin    Kammersängerin Barbara Dobrzanska
Dorothea Spilger
Rusalka    Dorothea Herbert a. G.
Wassermann    Vazgen Gazaryan
Kammersänger Konstantin Gorny
Hexe    Gundula Hintz a. G.
Heger    Kammersänger Armin Kolarczyk
Küchenjunge    Florence Losseau
1. Elfe    Uliana Alexyuk
2. Elfe    Florence Losseau
3. Elfe    Jasmin Etminan
Jäger    Merlin Wagner
BADISCHER STAATSOPERNCHOR
BADISCHE STAATSKAPELLE

Freitag, 19.5., 20:00 - 23:00
GROSSES HAUS
Donnerstag, 1.6., 20:00 - 23:00
GROSSES HAUS
Donnerstag, 8.6., 18:30 - 21:30
GROSSES HAUS
Freitag, 23.6., 20:00 - 23:00
GROSSES HAUS
Mittwoch, 28.6., 20:00 - 23:00
GROSSES HAUS
ZUM VORLETZTEN MAL IN DIESER SPIELZEIT
Sonntag, 16.7., 16:00 - 19:00
GROSSES HAUS
ZUM LETZTEN MAL IN DIESER SPIELZEIT
Samstag, 22.7., 16:00 - 19:00
GROSSES HAUS

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑