Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Maxim Gorki Theater Berlin: GEZİ – TEN YEARS AFTER - 6. BERLINER HERBSTSALON I EIN PROLOG IM FRÜHLING Maxim Gorki Theater Berlin: GEZİ – TEN YEARS AFTER - 6. BERLINER HERBSTSALON...Maxim Gorki Theater...

Maxim Gorki Theater Berlin: GEZİ – TEN YEARS AFTER - 6. BERLINER HERBSTSALON I EIN PROLOG IM FRÜHLING

26/MAI–25/Juni 2023

Protest war laut einer Untersuchung von Amnesty International in 156 Ländern der Erde neben Flucht das Thema, das in 2022 Millionen Menschen bewegt hat. Die Frage WAS TUN? treibt angesichts der Krisen und Kriege unserer Zeit alle um. Welche Zukünfte können wir neu entdecken und was bringt uns dazu zu handeln? Der 6. Berliner Herbstsalon beschäftigt sich mit diesen Fragen und findet im Jahr 2023 in zwei Teilen statt: In GEZİ – TEN YEARS AFTER. Ein Prolog im Frühling ist das zehnjährige Jubiläum der Proteste der Anlass, um sich mit den aktuellen politischen Umbrüchen und erhofften Aufbrüchen auseinanderzusetzen.

 

Copyright: Maxim Gorki Theater Berlin

Nach der Präsidentschafts- und parlamentarischen Wahl in der Türkei stellt sich die Frage: In welcher Verfassung befinden sich die Menschen, befindet sich die türkische Republik insbesondere nach der Erdbebenkatastrophe? Gezi war und ist ein Symbol dafür, ein lebenswertes Land gemeinsam aufzubauen. Zusammen mit Zeitzeug*innen, die aktiv an den Ereignissen teilgenommen haben und heute im Exil, vor allem in Berlin, leben, versucht GEZİ – TEN YEARS AFTER, diesem Vermächtnis für die Zukunft nachzuspüren.

6. Berliner Herbstsalon
GEZİ – TEN YEARS AFTER
Ein Prolog Im Frühling
25. Mai – 26. Juni 2023
Curated by Shermin Langhoff Co-Curator Erden Kosova Assistant Curator Nele Lindemann Scenography Pia Grüter Curatorial Advisory Board Zehra Doğan, Can Dündar, Aslı Erdoğan, Peter Steudtner, Deniz Yücel
Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Die Panelreihe LIBRARY OF RESISTANCE wird gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung.

EVICTION – AN ACTION BY OMER KRIEGER
26. Mai, 20:30 Uhr, am Gorki
Von Omer Krieger
Jedes Jahr werden Millionen von Menschen überall auf der Welt aus ihren Wohnstätten vertrieben. Kapitalmacht und politische Interessen versuchen, den privaten Raum ihren Zwecken zuzuführen. Gleichzeitig entstehen Konflikte um öffentliche Räume. Gesellschaften fragen sich, wem diese zustehen und welche Strategien es gibt, sie gemeinsam zu nutzen. Eviction ist eine dokumentarische Choreografie und Demonstration, ein »Preenactment« politischer Widerstandsformen, die in zukünftigen Auseinandersetzungen, ihre Räume zurückfordern.
Die Premiere fand im September 2022 beim Israel Festival in Jerusalem statt.
Von Omer Krieger Projektmanagement Lianne Mol & Yael Sherill, Curatorial Collective for Public Art Dramaturgie Yael Sherill Probenmanagement / Choreographie-Assistenz Tomer Zirkilevich Bühnenbild Franz Thöricht & Jascha Kretschmann Sound-Design Binya Reches Produktionsleitung Uwe & Silke Buhrdorf, Die Wellenmaschine Projekt-Administration Lianne Mol Team der ersten Ausgabe Yael Cohen, Itay Doron, Shani Granot Israel Festival Artistic Direction Itay Mautner & Michal Vaknin

Eviction ist ein Projekt von Omer Krieger, das vom Curatorial Collective for Public Art produziert und im Maxim Gorki Theater präsentiert wird. Die Berliner Ausgabe wird vom Nationalen Performance Netz – Stepping Out und das Vermittlungsprogramm von der Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt.
Im Rahmen des 6. Berliner Herbstsalon GEZİ – TEN YEARS AFTER. Ein Prolog im Frühling.


GOODBYE ERDOĞAN
31. Mai +1. Juni, 20:30 Uhr, Studio Я (in Englisch)
Von und mit Betal Özays
In den Tiefen des größten Gerichtsgebäudes der Welt liegt eine verborgene Schatztruhe – eine Asservatenkammer voll mit realen und surrealen Artefakten, die in der Ausübung abscheulicher Verbrechen benutzt wurden. Auftritt Şevki Duru, der rätselhafte Herrscher dieses unterirdischen Reiches, bereit seinen wertvollsten Besitz zu enthüllen: eine fesselnde Sammlung von Tatwaffen, jede mit ihrer eigenen bemerkenswerten Geschichte. Duru kommt aus einem Land, wo Big Brother immer noch über allem steht und hat eine gewagte Agenda. Aber ist er bloß ein einfacher Sachbearbeiter, wie er behauptet, oder ein meisterhafter Anekdotenerzähler, ein gerissener Betrüger, oder vielleicht ein verzweifelter Asylsuchender?
Die Solo-Performance von Betal Özay hat den Best of Fringe Award 2022 beim Amsterdam Fringe Festival gewonnen.
Im Rahmen des 6. Berliner Herbstsalon GEZİ – TEN YEARS AFTER. Ein Prolog im Frühling.

Alle Infos zum Festival: www.gorki.de/de/gezi

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DRAMA UNTER DEM STERNENHIMMEL -- Puccinis "La Boheme" mit der Opernschule der Stuttgarter Musikhochschule im Wilhelma-Theater STUTTGART

In der Regie von Franziska Severin rückt die bewegende Geschichte der bitterarmen Frau Mimi deutlich in den Mittelpunkt. Sie ist wie Musetta auf der Suche nach dem Glück. Und die vier jungen Männer um…

Von: ALEXANDER WALTHER

Unbehaust - „Draußen vor der Tür“ von Wolfgang Borchert im Schauspielhaus Düsseldorf

Beckmann ist einer von vielen, die aus Krieg und Gefangenschaft zurückkehrten in eine Welt, die nichts mehr mit dem ehemaligen Zuhause zu tun hat, wenn es dieses Zuhause faktisch überhaupt noch gab.…

Von: Dagmar Kurtz

EIN EKSTATISCHER KREIS -- Nederlands Dans Theater im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In Choreographie und Bühne von Marcos Morau besticht die erste Arbeit mit dem Nederlands Dans Theater vor allem mit den Gruppen-Effekten in langen, dunklen Röcken und bestickten Blusen in…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT FEINGEFÜHL UND LEIDENSCHAFT -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Galeriekonzert "Engelsfrieden und Traumgesichter" in der Staatsgalerie STUTTGART

An diesem Abend waren auch Gedichte von Rainer Maria Rilke zu hören, der sich in seinen Versen immer wieder zur Unerbittlichkeit des Daseins bekannte. "Die Kunstwerke sind von unendlicher Einsamkeit",…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLISCHEEHAFTE UMGANGSFORMEN -- Betreff: "Status Quo" von Maja Zade im Kronenzentrum Bietigheim

Das ungleiche Verhältnis zwischen Frauen und Männern wird hier grell beleuchtet. In der Inszenierung von Evelyn Nagel treten verschiedene Personenkonstellationen in origineller Weise in den…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑