Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie StuttgartMUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in...MUSIK DER WORTE - 1....

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

am 26.9.2023 in der Staatsgalerie (Internationale Hugo-Wolf-Akademie und Staatsoper) STUTTGART

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten Gedicht. Es geht darum, dass vieles, was uns in bestimmten Augenblicken zu schaffen macht, aus späterer Perspektive keine Bedeutung mehr hat. Man jagt nach dem Besten, Schönsten, Höchsten - und übersieht, dass man es schon besitzt.

Copyright: Matthias Baus

Dem versierten und sensibel deklamierenden chinesischen Tenor Mingjie Lei gelang es zusammen mit dem einfühlsamen Pianisten Jan Philip Schulze, den großen dynamischen Bogen dieses Liedes in eindringlicher Weise einzufangen. Long Wang folgt hier der Melodie der Worte.

Ausgesprochen bewegend gestaltete Mingjie Lei dann die Lieder "Nachts in meinem Garten" op. 38 Nr. 1, "Schön ist es hier" op. 21 Nr. 7 sowie "A-u!" op. 38 Nr. 6 von Sergei Rachmaninov. Die sinnliche Reizwelt und die Eleganz der Fin-de-siecle-Kultur blitzten hier hervor, wobei beide Künstler bei ihrer einfühlsamen Wiedergabe nicht übertrieben. Auch die slawische Melancholie  lebte hier immer wieder auf - und es kam oftmals zu einer berauschenden Klangfülle, die der Pianist Jan Philip Schulze zusammen mit Mingjie Lei entfachte. Dynamische Spannungen wuchsen ins Uferlose, wobei es dem Tenor in ausgezeichneter Weise gelang, die thematische Substanz herauszuarbeiten. Auch die lyrischen Seitenthemen kamen dabei nicht zu kurz.

Eindringliche Motive unterstrichen immer wieder den Charakter unterdrückter Leidenschaft. Interessant war außerdem die dezente und rhythmisch wunderbar ausbalancierte Wiedergabe der "Music for a while" (Arie aus der Bühnenmusik für das Drama "Oedipus") von Henry Purcell. Dabei leuchtete die modal gefärbte Harmonik hell auf. Chromatische Figurationen korrespondierten in reizvoller Weise mit weiträumiger Kadenzharmonik, wobei die Kantilenen des Tenors Mingjie Lei bei "Turn then thine Eyes" aus der Semi-Opera "The Fairy Queen" (bearbeitet für hohe Stimme solo und Klavier von Benjamin Britten) sowie dem Lied "Not all my torments" hell aufleuchtete.

Auch bei den mit starker Emotion vorgetragenen fünf Liedern op. 106 von Johannes Brahms betonte der Tenor Mingjie Lei die klangliche Differenzierung der Kantilenen und dynamischen Qualitäten. Die sensible Poesie kam bei den einzelnen Liedern "Ständchen", "Auf dem See", "Es hing der Reif" oder "Ein Wanderer" überzeugend zum Ausdruck. Der harmonischen Vielschichtigkeit dieser Lieder wurden die beiden Künstler in hervorragender Weise gerecht.

Zuletzt erklangen von Kurt Weill das Lied des Lotterieagenten aus der Oper "Der Silbersee", "Lonely House" aus der Oper "Street Scene" sowie der rhythmisch ansprechend vorgetragene Song "Buddy on the Nightshift". Staccato-Akzente dominierten im ersten, während Jazz-Anklänge im zweiten Stück hervorblitzten. Die chromatischen Finessen von "Buddy on the Nightshift" blieben stark im Gedächtnis und machten den Blick für die erweiterte Tonalität frei. Für Mingjie Lei ist Weill ein Komponist, der auch Verletzlichkeit und Humor aufgrund der Zeitgeschehnisse zum Ausdruck brachte.
Begeisterter Schlussapplaus.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche