
Kohlhaas fordert Schadensersatz. Doch dieser wird ihm wieder und wieder verwehrt. Zunehmend verengt sich sein Blick, eskaliert seine Gewaltbereitschaft. Was als Widerstand eines wehrlosen Bürgers auf der Suche nach Gerechtigkeit beginnt, endet in einem Blutbad.
Gibt es ein Recht auf Widerstand gegen die Staatsgewalt, wenn der Staat den Gesellschaftsvertrag von seiner Seite aus bricht? Wo beginnt und wo endet dieses Recht? Ist Kohlhaas ein Rebell, der sich von der Obrigkeit nicht unterdrücken lässt? Oder ist seine schrittweise Radikalisierung ein Weg in einen Terror, der vor nichts mehr zurückschreckt? Ist er Freiheitskämpfer oder Terrorist? Held oder Mörder? Kleists Novelle aus dem Jahre 1808 fällt kein Urteil, sondern irritiert uns bis zum Schluss mit wechselnden Perspektiven.
Regie
Ingo Putz
Ausstattung
Sven Hansen
Dramaturgie
Theresa Selter
Sprechtraining
Blanche Kommerell
Regieassistenz
Vojtech Rydlo
Soufflage
Paulina Bourree
Inspizienz
Uwe Körner
Es spielen
Kohlhaas/Chor
Aleksandra Kienitz, Martha Pohla, Xenia Wolfgramm, Marc Schützenhofer, Philipp Scholz, Paul-Antoine Nörpel
Lisbeth/Junker
Martha Pohla
Herse
Aleksandra Kienitz, Philipp Scholz, Paul-Antoine Nörpel
Luther/Stadthauptmann/Amtmann/Kämmerer/Freiherr
Marc Schützenhofer
Kurfürst von Sachsen
Paul-Antoine Nörpel
Schlossvogt/Hausmann
Philipp Scholz
Nagelschmidt/ Junge/Knecht/Kurfürst von Brandenburg
Aleksandra Kienitz
Äbtissin
Xenia Wolfgramm
Wahrsagerin
Blanche Kommerell/Martha Pohla/N.N.
Kohlhaasʻ Kinder
Paulina Bourree, Karl-Georg Rößler, Lena Körner, Rosaleen Reitz, Mathilde Haasler
Rappen
Xenia Wolfgramm, Aleksandra Kienitz, Paul-Antoine Nörpel,
Mark Schütznehofer
So, |22.01.2023 |19:30 Uhr
Fr, |27.01.2023 |19:30 Uhr
Sa, |28.01.2023 |19:30 Uhr
Mi, |01.02.2023 |10:00 Uhr
So, |05.02.2023 |15:00 Uhr
Di, |07.02.2023 |10:00 Uhr