Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Michael Kohlhaas"- Ein Schauspiel nach der gleichnamigen Novelle von Heinrich von Kleist - Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau "Michael Kohlhaas"- Ein Schauspiel nach der gleichnamigen Novelle von..."Michael Kohlhaas"- Ein...

"Michael Kohlhaas"- Ein Schauspiel nach der gleichnamigen Novelle von Heinrich von Kleist - Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau

Sa., 21.01.2023 19:30 Uhr ­ - Premiere im Haus Zittau Hinterm Eisernen Vorhang

„An den Ufern der Havel lebte, um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts, ein Roßhändler, namens Michael Kohlhaas, Sohn eines Schulmeisters, einer der rechtschaffensten zugleich und entsetzlichsten Menschen seiner Zeit.“ Michael Kohlhaas muss zwei seiner edlen Pferde an einer Grenzstation zurücklassen. Von ihm werden Papiere verlangt, die er bei seinen bisherigen Reisen zwischen Brandenburg und Sachsen noch nie vorweisen musste. Als er die Tiere auslösen will, findet er sie halbverhungert und zerschunden wieder.

 

Copyright: Pportrait Heinrich von Kleist

Kohlhaas fordert Schadensersatz. Doch dieser wird ihm wieder und wieder verwehrt. Zunehmend verengt sich sein Blick, eskaliert seine Gewaltbereitschaft. Was als Widerstand eines wehrlosen Bürgers auf der Suche nach Gerechtigkeit beginnt, endet in einem Blutbad.

Gibt es ein Recht auf Widerstand gegen die Staatsgewalt, wenn der Staat den Gesellschaftsvertrag von seiner Seite aus bricht? Wo beginnt und wo endet dieses Recht? Ist Kohlhaas ein Rebell, der sich von der Obrigkeit nicht unterdrücken lässt? Oder ist seine schrittweise Radikalisierung ein Weg in einen Terror, der vor nichts mehr zurückschreckt? Ist er Freiheitskämpfer oder Terrorist? Held oder Mörder? Kleists Novelle aus dem Jahre 1808 fällt kein Urteil, sondern irritiert uns bis zum Schluss mit wechselnden Perspektiven.‎

Regie
Ingo Putz
Ausstattung
Sven Hansen
Dramaturgie
Theresa Selter
Sprechtraining
Blanche Kommerell
Regieassistenz
Vojtech Rydlo
Soufflage
Paulina Bourree
Inspizienz
Uwe Körner

Es spielen
Kohlhaas/­Chor
Aleksandra Kienitz, Martha Pohla, Xenia Wolfgramm, Marc Schützenhofer, Philipp Scholz, Paul-Antoine Nörpel
Lisbeth/­Junker
Martha Pohla
Herse
Aleksandra Kienitz, Philipp Scholz, Paul-Antoine Nörpel
Luther/­Stadthauptmann/­Amtmann/­Kämmerer/­Freiherr
Marc Schützenhofer
Kurfürst von Sachsen
Paul-Antoine Nörpel
Schlossvogt/­Hausmann
Philipp Scholz
Nagelschmidt/­ Junge/­Knecht/­Kurfürst von Brandenburg
Aleksandra Kienitz
Äbtissin
Xenia Wolfgramm
Wahrsagerin
Blanche Kommerell/­Martha Pohla/­N.N.
Kohlhaasʻ Kinder
Paulina Bourree, Karl-Georg Rößler, Lena Körner, Rosaleen Reitz, Mathilde Haasler
Rappen
Xenia Wolfgramm, Aleksandra Kienitz, Paul-Antoine Nörpel,
Mark Schütznehofer

So, |22.01.2023 |19:30 Uhr
Fr, |27.01.2023 |19:30 Uhr
Sa, |28.01.2023 |19:30 Uhr
Mi, |01.02.2023 |10:00 Uhr
So, |05.02.2023 |15:00 Uhr
Di, |07.02.2023 |10:00 Uhr

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑