Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Dem Freund, der mir das Leben nicht gerettet hat" nach dem Roman von Hervé Guibert im Schauspielhaus Bochum"Dem Freund, der mir das Leben nicht gerettet hat" nach dem Roman von Hervé..."Dem Freund, der mir das...

"Dem Freund, der mir das Leben nicht gerettet hat" nach dem Roman von Hervé Guibert im Schauspielhaus Bochum

Premiere Do. 17.11.2022, 19:30, Kammerspiele

Im Paris der 1980er-Jahre genießt der junge Schriftsteller Hervé Guibert ein ausgelassenes Leben voller Freiheit, Lust und Liebe. Doch eines Tages tauchen bei seinem jugendlichen Lover seltsame Hautflecken auf. Langsam wird klar, dass sie Anzeichen einer unbekannten Krankheit sind, die sich schnell ausbreitet und letztlich auch Hervé bedroht. Dem Freund, der mir das Leben nicht gerettet hat erzählt von den Anfängen der Aids-Pandemie.

Guibert beschreibt in seinem autobiografisch geprägten Roman die Bedrohung durch ein tödliches Virus und wie sich Angst, Hoffnung und Stigmatisierung auf Freundschaften und Beziehungen auswirken. Und welche Rolle die Pharmaindustrie in diesem Kampf ums Leben spielt. – Die Theaterinszenierung folgt den verschiedenen künstlerischen Spuren des Autors und Fotografen Hervé Guibert, der uns eindrücklich zeigt, was es heißt, in Zeiten von Krankheit sich und andere zu lieben.

Copyright: Schauspielhaus Bochum

Guiberts Geschichte nur als eine über Aids zu sehen, wäre ein Missverständnis. Vielmehr erzählt er von Liebe und Verrat, Berührungen, Freundschaft und Macht. Er schreibt von Personen, deren Leben auf verschiedene Art durch HIV verändert wurde: von seinem aidskranken Geliebten Jules, vom 1984 offiziell an Krebs gestorbenen Muzil (hinter dem sich Michel Foucault verbirgt) und von Bill, dem im Titel genannten Freund und Pharma-Manager, der ihm das Leben nicht gerettet hat. Immer wieder klammert sich Guibert an das Versprechen auf Heilung und stürzt von Hoffnung in Verzweiflung und wieder zurück.

Der Schriftsteller Guibert, 1955 in Paris geboren und dort 1991 verstorben – also in einer Zeit, als das Virus nach Europa kam und man(n) als Homosexueller schnell ausgestoßen wurde –, war auch Fotograf. Seine Bilder von Gegenständen, Zimmern und seine Selbstporträts spiegeln den Wunsch, das Leben festzuhalten und würdevoll zu gestalten. Zurzeit werden er und sein Werk in der bildenden Kunst und im Diskurs über den Umgang mit HIV wiederentdeckt. Sein Roman Dem Freund, der mir das Leben nicht gerettet hat und seine Fotografien erzählen nicht zuletzt davon, was es bedeutet, sich der Welt zuzumuten: in Schönheit, Selbstachtung, Sterblichkeit.

Regie führt Florian Fischer, der in Bochum bereits die Aufführung Geister und das Hörstück Unsichtbar inszenierte; 2019 wurde er mit dem Kurt-Hübner-Regiepreis ausgezeichnet.

Hinweis: In der Inszenierung gibt es Szenen mit expliziter Nacktheit.

aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel

Regie: Florian Fischer

Mit: William Cooper, Gina Haller, Thomas Huber, Risto Kübar    

Fr.25.11.
19:30
+ anschließend Publikumsgespräch
10-Euro-Tag
Di.20.12.
19:30
+ Einführung 19:00
Mi.28.12.
19:30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche