Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die Verlobung in St. Domingo - Ein Widerspruch" von Necati Öziri gegen Heinrich von Kleist - Schauspielhaus ZürichUraufführung: "Die Verlobung in St. Domingo - Ein Widerspruch" von Necati...Uraufführung: "Die...

Uraufführung: "Die Verlobung in St. Domingo - Ein Widerspruch" von Necati Öziri gegen Heinrich von Kleist - Schauspielhaus Zürich

Premiere: Donnerstag, 4. April 2019, 20:15 Uhr, Schiffbau/Box

Auf Haiti tobt die Revolution. Nach über hundert Jahren der Sklaverei kämpft die geknechte Bevölkerung für ihre Freiheit. Eines Nachts klopft plötzlich der junge Gustav, ein Adeliger aus der Schweiz, an der Haustür von Toni, der Ziehtochter eines der Anführer der Revolution, und bittet um Schutz auf der Flucht vor den Truppen der Revolutionäre ... Toni muss sich entscheiden – keine Zeit für Revolutionsromantik.

In seiner kurz nach der französischen Revolution erschienenen Novelle „Die Verlobung in St. Domingo“ (1811), einer dramatischen Lovestory im Setting der Revolution, macht Heinrich von Kleist klare Fronten auf: „Weiss“ gegen „Schwarz“, Gut gegen Böse, Ordnung gegen Anarchie. Doch wie geht die Geschichte, wenn nicht eindeutig ist, wer Freund und wer Feind der Werte der Aufklärung ist?

In seinem neuen Stück widerspricht Necati Öziri den vermeintlich eindeutigen Positionen und mutet der Geschichte eine neue Ebene der Opposition zu, die eine heutige Diskussion über Gewalt und Gegengewalt erzwingt.

Nach der Inszenierung „Sweatshop – Deadly Fashion“ kehrt der Regisseur Sebastian Nübling mit einer Überschreibung der Kleist‘schen Novelle „Die Verlobung in St. Domingo“ ans Schauspielhaus Zürich zurück. In seinem neuen Stück attackiert der Autor Necati Öziri die vermeintlich eindeutigen Positionen bei Kleist und provoziert eine alternative Perspektive auf Gewalt und Gegengewalt. Was wenn Freund und Feind nicht klar ersichtlich sind?

Necati Öziri, geboren 1988, hat Philosophie, Germanistik und Neuere Deut-sche Literatur in Bochum, Istanbul und Berlin studiert. Sein Debütstück „Vorhaut“ wurde 2014 am Ballhaus Naunynstraße uraufgeführt. 2014 bis 2017 war er Dramaturg am Maxim Gorki Theater in Berlin und künstlerischer Lei-ter des Studio Я. Seit 2017 ist er Dramaturg beim Theatertreffen der Ber-liner Festspiele und leitet das Internationale Forum.

Sebastian Nübling, geboren 1960 in Lörrach, studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis in Hildesheim. Vor seiner Regielaufbahn war er Schauspieler und Musiker und lehrte als Dozent am theaterwissenschaftli-chen Institut der Universität Hildesheim. In den letzten Jahren inszenier-te er vorrangig am Theater Basel, an der Berliner Schaubühne, am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, bei den Salzburger Festspielen und an den Münchner Kammerspielen.
Sebastian Nübling arbeitet seit vielen Jahren regelmässig in Zürich und inszeniert häufig Uraufführungen zeitgenössischer Autoren wie Sibylle Berg, Händl Klaus oder Simon Stephens. Zuletzt entwickelte er am Schau-spielhaus Zürich die Produktion „Sweatshop – Deadly Fashion“ zu den Schat-tenseiten der globalisierten Modeindustrie und „In Formation“ über die Krise der Schweizer Medienwelt. Seine Arbeiten, die meist in Zusammenar-beit mit der Bühnenbildnerin Muriel Gerstner und dem Musiker Lars Wit-tershagen entstehen, wurden mehrfach mit Preisen ausgezeichnet und zum Berliner Theatertreffen eingeladen.

Mit „Die Verlobung in St. Domingo“ bringt Sebastian Nübling zum zweiten Mal ein Stück von Necati Öziri zur Uraufführung; 2017 feierte „get deutsch or die tryin’“ am Maxim Gorki Theater in Berlin Premiere (eingeladen zum Heidelberger Stückemarkt 2018).

Eine Koproduktion mit dem Maxim Gorki Theater Berlin

Mit:
Maryam Abu Khaled
Dominic Hartmann
Kenda Hmeidan
Dagna Litzenberger Vinet
Falilou Seck

Regie Sebastian Nübling
Bühne Muriel Gerstner
Kostüme Pascale Martin
Musik Lars Wittershagen
Live-Kamera Robin Nidecker
Dramaturgie Anna Heesen
Licht Michel Güntert

Weitere Vorstellungen in der Schiffbau/Box:
5./10./16./23./24. April, 20:15 Uhr 22. April, 19:15 Uhr 2./8. Mai, 20:15 Uhr 5. Mai, 19:15 Uhr
Weitere Vorstellungen in Planung

Das Bld zeigt Heinrich von Kleist

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche