Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Tristan und Isolde“ von Richard Wagner - Deutsche Oper am Rhein „Tristan und Isolde“ von Richard Wagner - Deutsche Oper am Rhein „Tristan und Isolde“ von...

„Tristan und Isolde“ von Richard Wagner - Deutsche Oper am Rhein

Premiere So 31.10. 17.00 - 22.00 Uhr im Theater Duisburg

Tristan und Isolde – unauflöslich sind diese beiden Namen, ihre Herzen, ihre Schicksale miteinander verwoben. Zwei totalitäre Gefühls-Extremisten, die ihre Liebe in einer Radikalität leben, die keinen Raum lässt für andere Menschen und allein in der vollkommenen Selbstauflösung im Tod ihre Erfüllung finden kann.

Copyright: Sandra Then

Richard Wagner komponierte „Tristan und Isolde“ in einer zwölfjährigen Schaffenspause vom „Ring des Nibelungen“ als schöpferische Bewältigung seiner Liebe zu der verheirateten Mathilde Wesendonck und der Beschäftigung mit den Ideen Arthur Schopenhauers und des Buddhismus; aber auch, weil das notorische „Pumpgenie“ dringend einen finanziellen Erfolg nötig hatte. Heute ist Wagners einzigartige Jahrhundert-Partitur von den Opernbühnen nicht mehr wegzudenken.

Nach dem furiosen „Ring am Rhein“ gibt es nun ein weiteres exklusives Wagner-Erlebnis im Spielplan: Der erfahrene Dirigent und Komponist Eberhard Kloke hat für die Deutsche Oper am Rhein eine intime Bearbeitung der „Tristan“-Partitur vorgenommen, in der das Orchester auch räumlich zum Protagonisten wird. Die Inszenierung von Dorian Dreher nimmt Klokes musik-dramaturgisch angelegte und als „Handlung und Psychogramm“ bezeichnete Interpretation auf und fügt eine künstlerische Perspektive hinzu, die der Musik ganz nah ist.

Bearbeitung von Eberhard Kloke für die Deutsche Oper am Rhein

Handlung in drei Aufzügen (1865)
Text vom Komponisten, nach dem Versroman „Tristan“ von Gottfried von Straßburg
In deutscher Sprache mit Übertiteln
Dauer: ca. 6 Stunden, zwei Pausen
Empfohlen ab 12 Jahren

    Musikalische Leitung
    Axel Kober
    Inszenierung
    Dorian Dreher
    Bühne
    Heike Scheele
    Kostüme
    Ronja Reinhardt
    Chorleitung
    Gerhard Michalski
    Licht
    Volker Weinhart
    Dramaturgie
    Carmen Kovacs / Anna Grundmeier
    
   Tristan
    Daniel Frank
    Isolde
    Alexandra Petersamer
    Brangäne
    Katarzyna Kuncio
    Kurwenal
    Richard Šveda
    Ein junger Seemann
    Andrés Sulbarán
    König Marke
    Hans-Peter König
    Melot
    Dmitri Vargin
    Ein Hirt
    Johannes Preißinger
    Ein Steuermann
    Luvuyo Mbundu
    Stimme im Entrée
    Cennet Rüya Voß
    Chor
    Chor der Deutschen Oper am Rhein
    Orchester
    Duisburger Philharmoniker

Karten sind an der Theaterkasse Duisburg (Tel. 0203-283 62 100), im Opernshop Düsseldorf (Tel. 0211-89 25 211), und über www.operamrhein.de erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche