Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck - Komische Oper Berlin "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck - Komische Oper Berlin "Orfeo ed Euridice" von...

"Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck - Komische Oper Berlin

Premiere: Sonntag, 23. Jan 2022 | 18 Uhr

Orfeo verliert seine geliebte Euridice, gewinnt sie zurück und verliert sie erneut – ein Alptraum. Oder ist einfach die Liebe zwischen beiden abhandengekommen? Ein Paar verirrt sich zwischen Entfremdung und Hingabe, Schmerz und Verzweiflung. Schließlich ist es die Liebe höchstpersönlich, Amore, die beide wieder vereint.

 

Copyright: Jan Windszus


Auf der Grundlage der Metamorphosen des Ovid schufen Christoph Willibald Gluck und sein Librettist Ranieri de’ Calzabigi vor 260 Jahren, an der Schwelle vom Barock zur Klassik, die Neufassung eines Sujets, das bereits am Anfang der Gattung Oper als Vorlage für gleich mehrere Werke, darunter auch Claudio Monteverdis erste Oper L‘Orfeo, gedient hatte.

»Es ist eine Erkundung in die Entdeckung – oder besser: die Wiederentdeckung – von Liebe. Einer Form der Liebe, die uns die Augen öffnet und einen ganz neuen Blick auf die geliebte Person ermög- licht,« beschreibt Damiano Michieletto den Kern des Werks aus seiner Sicht. »Es geht darum, was Liebe ausmacht, was sie bedeutet und welchen Wert sie in unseren Leben hat.«

Nach seinem Erfolg mit Jules Massenets Märchenoper Cendrillon kehrt Damiano Michieletto mit einem Kernstück des Opernrepertoires an die Komische Oper Berlin zurück. Der aufstrebende italienische Countertenor Carlo Vistoli ist als Orfeo, Ensemblemitglied Nadja Mchantaf als Euridice zu erleben. Die für Michielettos Deutung zentrale Personifikation der Liebe, Amore, übernimmt Opernstudiomitglied Josefine Mindus. Die musikalische Leitung liegt in den Händen des Barock- und Frühklassikspezialisten David Bates, der mit dieser Produktion sein Debüt an der Komischen Oper Berlin gibt.

Orfeo ed Euridice
Azione teatrale per musica in drei Akten [1762] von Christoph Willibald Gluck
Wiener Fassung
Dichtung von Ranieri de’ Calzabigi
In italienischer Sprache

Musikalische Leitung: David Bates
Inszenierung: Damiano Michieletto
Choreografie: Thomas Wilhelm
Bühnenbild: Paolo Fantin
Kostüme: Klaus Bruns
Licht: Alessandro Carletti
Chöre: David Cavelius
Dramaturgie: Simon Berger

Carlo Vistoli (Orfeo) | Nadja Mchantaf (Euridice) | Josefine Mindus (Amore) | Vocalconsort Berlin u. a.
Es spielt das Orchester der Komischen Oper Berlin.

Weitere Vorstellungen 29. Jan, 6./12./25. Feb, 6. Mrz
sowie 3. und 7. Jul 2022

Kartentelefon (030) 47 99 74 00
Mo bis Sa: 9 bis 20 Uhr, So und Feiertage: 14 bis 20 Uhr
karten@komische-oper-berlin.de
www.komische-oper-berlin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BUNTES FLIMMERN UNTERM STERNENHIMMEL - "La Fest" in der Staatsoper Stuttgart

In der Regie und Choreografie von Eric Gauthier (Bühne: Susanne Gschwender; Kostüme: Gudrun Schretzmeier) geht es zurück in die Barockzeit. Die Geschichte einer alten Frau wird hier erzählt, deren…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWEI STARKE FRAUEN IM ZENTRUM - "Jenufa" von Leos Janacek konzertant in der Staatsoper STUTTGART

"Ihre Ziehtochter" ("Jeri pastorkyna") nach dem Drama von Gabriela Preissova heisst der Titel von Leos Janaceks berühmtester Oper. Zwei Frauen stehen hier im Zentrum des Geschehens. Jenufa wächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑