Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Medea“ von Pierre Corneille als deutschsprachige Erstaufführung im theater für niedersachsen Hildesheim„Medea“ von Pierre Corneille als deutschsprachige Erstaufführung im theater...„Medea“ von Pierre...

„Medea“ von Pierre Corneille als deutschsprachige Erstaufführung im theater für niedersachsen Hildesheim

Premiere Sonntag, 3. Oktober 2021, 19 Uhr

Die Figur der Medea – die Frau, die ihre Kinder getötet hat – erzeugt noch heute Abscheu und Mitleid zugleich. Erstmals in der Antike durch

Euripides verschriftlicht, hat der Mythos durch unzählige Fassungen eine Form gefunden, die bis heute Gültigkeit zu haben scheint.

 

Copyright: Theater für Niedersachsen

Basierend auf der Fassung von Pierre Corneille aus dem Jahr 1635 gibt die Regisseurin Asli Kişlal Medea eine Stimme, mit der sie ihre eigene Geschichte erzählt. „In allen ʽMedeaʼ-Stücken, die ich kenne, ist Medea immer die, die reagiert. Obwohl sie die Handelnde ist, wird sie von den äußeren Zwängen zu Reaktionen gezwungen,“ sagt Regisseurin Kişlal. „Ihr Handeln ist also nur eine Reaktion gegenüber der Welt, die sie hasst, die sie in die Enge treibt, die sie missachtet, die sie verbannt, die sie ausraubt. Aber wer ist Medea wirklich, wenn man die äußeren Umstände weglässt?“ In Hildesheim ist Schauspielerin Linda Riebau als Titelfigur zu erleben, für die Musik zeichnet Uwe Felchle verantwortlich.

Das Schauspiel ist als Teil der diesjährigen Trilogie zu sehen. Das tfn widmet sich dem Mythos auch in der Oper und im Tanztheater. Verbindendes Element der drei Inszenierungen ist das Bühnenbild von Ausstattungsleiterin Anna Siegrot.

Karten für die Premiere sowie die weiteren Vorstellungen am Samstag, 16. Oktober und Sonntag, 24. Oktober, kosten zwischen 9 und 29 Euro und sind im Service Center (Theaterstraße 6, 31141 Hildesheim), unter 05121 1693 1693 sowie auf der tfn-Website unter www.mein-theater.live erhältlich.

Am Sonntag, 31. Oktober, sind alle drei Medea-Inszenierungen an einem Tag im Stadttheater Hildesheim zu sehen, ergänzt durch ein vielfältiges Rahmenprogramm. Für Zuschauerinnen und Zuschauer, die sich zwei oder alle drei Inszenierungen ansehen möchten, bietet das tfn ein Kombiticket an, mit dem die zweite und dritte Karte 50 % günstiger ist. Das Angebot ist ausschließlich im Service Center erhältlich.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑