Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Medea“ von Pierre Corneille als deutschsprachige Erstaufführung im theater für niedersachsen Hildesheim„Medea“ von Pierre Corneille als deutschsprachige Erstaufführung im theater...„Medea“ von Pierre...

„Medea“ von Pierre Corneille als deutschsprachige Erstaufführung im theater für niedersachsen Hildesheim

Premiere Sonntag, 3. Oktober 2021, 19 Uhr

Die Figur der Medea – die Frau, die ihre Kinder getötet hat – erzeugt noch heute Abscheu und Mitleid zugleich. Erstmals in der Antike durch

Euripides verschriftlicht, hat der Mythos durch unzählige Fassungen eine Form gefunden, die bis heute Gültigkeit zu haben scheint.

Copyright: Theater für Niedersachsen

Basierend auf der Fassung von Pierre Corneille aus dem Jahr 1635 gibt die Regisseurin Asli Kişlal Medea eine Stimme, mit der sie ihre eigene Geschichte erzählt. „In allen ʽMedeaʼ-Stücken, die ich kenne, ist Medea immer die, die reagiert. Obwohl sie die Handelnde ist, wird sie von den äußeren Zwängen zu Reaktionen gezwungen,“ sagt Regisseurin Kişlal. „Ihr Handeln ist also nur eine Reaktion gegenüber der Welt, die sie hasst, die sie in die Enge treibt, die sie missachtet, die sie verbannt, die sie ausraubt. Aber wer ist Medea wirklich, wenn man die äußeren Umstände weglässt?“ In Hildesheim ist Schauspielerin Linda Riebau als Titelfigur zu erleben, für die Musik zeichnet Uwe Felchle verantwortlich.

Das Schauspiel ist als Teil der diesjährigen Trilogie zu sehen. Das tfn widmet sich dem Mythos auch in der Oper und im Tanztheater. Verbindendes Element der drei Inszenierungen ist das Bühnenbild von Ausstattungsleiterin Anna Siegrot.

Karten für die Premiere sowie die weiteren Vorstellungen am Samstag, 16. Oktober und Sonntag, 24. Oktober, kosten zwischen 9 und 29 Euro und sind im Service Center (Theaterstraße 6, 31141 Hildesheim), unter 05121 1693 1693 sowie auf der tfn-Website unter www.mein-theater.live erhältlich.

Am Sonntag, 31. Oktober, sind alle drei Medea-Inszenierungen an einem Tag im Stadttheater Hildesheim zu sehen, ergänzt durch ein vielfältiges Rahmenprogramm. Für Zuschauerinnen und Zuschauer, die sich zwei oder alle drei Inszenierungen ansehen möchten, bietet das tfn ein Kombiticket an, mit dem die zweite und dritte Karte 50 % günstiger ist. Das Angebot ist ausschließlich im Service Center erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche