Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Pforzheim: „Die Liebe zu den drei Orangen, Oper in vier Akten und einem Prolog von Sergei Prokofieff Theater Pforzheim: „Die Liebe zu den drei Orangen, Oper in vier Akten und... Theater Pforzheim: „Die...

Theater Pforzheim: „Die Liebe zu den drei Orangen, Oper in vier Akten und einem Prolog von Sergei Prokofieff

Premiere am Samstag, 18. Mai um 19.30 Uhr im Großen Haus mit Einführung um 19.10 Uhr im Foyer

Lachen ist die beste Medizin oder: ein skurriles Theater-Märchen voller Kuriositäten. --- Der Prinz kann nicht mehr lachen, er leidet an anhaltender Melancholie. Durch ein fröhliches Spektakel will der König ihn heilen. Doch Minister Leander will die Genesung des Prinzen mit allen Mitteln verhindern, um selbst auf den Thron zu gelangen. Auf dem königlichen Fest erscheint seine Verbündete, die böse Hexe Fata Morgana. Allein ihre Anwesenheit soll das Lachen des Prinzen verhindern.

Doch die Hexe stolpert – und plötzlich lacht der Prinz! Wutentbrannt verflucht sie ihn zu sofort einsetzender Liebe zu drei Orangen. In einem fernen Land werden diese drei Orangen von einer löffelschwingenden Köchin eifersüchtig bewacht, denn im Innern der Früchte verbergen sich Prinzessinnen. Das Abenteuer beginnt!

Sergei Prokofieffs komische Oper strotzt voll beißendem Witz und grellen Charakteren. Die Komposition ist vibrierend, impulsiv und von großem Farbenreichtum. Parodie und Groteske mischen sich mit Phantastischem und Tragischem zu einer doppelbödigen Märchenhandlung. Diese wird immer wieder unterbrochen – der Chor streitet darüber, was gespielt werden soll, Komödie oder Tragödie?

Libretto von Sergei Prokofieff nach Vsevolod Meyerholds Adaption des Stückes von Carlo Gozzi
In deutscher Textfassung von Werner Hintze

Musikalische Leitung — Markus Huber
Inszenierung — Thomas Münstermann
Bühnenbild und Kostüme — Thomas Mogendorf

Mit  Lukas Schmid-Wedekind, Philipp Werner, Lisa Wedekind, Tomas Möwes, Dennis Marr, Paul Jadach, Nico Wouterse, Stamatia Gerothanasi, Dorothee Böhnisch, Lisa Wedekind, Anna Gütter, Natasha Sallès, Aleksandar Stefanoski, Emanuel Fluck, Elisandra Melián, Lothar Helm, Aleksandar Stefanoski

Solisten und Chor des Theaters Pforzheim
Badische Philharmonie
Extrachor des Theaters Pforzheim
Mitglieder des Jugendclubs des Theaters Pforzheim

Weitere Vorstellungen am Mi, 22, und Do, 30. Mai, Fr, 7., Di, 11., Fr, 21., So, 23.  Und Di, 25. Juni und Mi, 3. Juli sowie an weiteren Terminen im Laufe der Spielzeit, jeweils mit Einführung 20 min. vor Beginn im Foyer

Das Bld zeigt  Sergei Prokofieff

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

TURBULENZEN MIT HAPPY END -- "Die Hexe von Konotop" von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Schauspielhaus STUTTGART

Diese Aufführung des satirischen Stücks "Die Hexe von Konotop" nach der Erzählung von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko (1778 bis 1843) geriet zum Höhepunkt des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart.…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINDRINGLICHES GESELLSCHAFTSBILD -- "Buna" von Vira Makoviy mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Kammertheater STUTTGART

In dieser Geschichte wohnen eine "Buna" ("Großmutter") und ihre Enkelin unter einem Dach - allerdings leben sie in völlig unterschiedlichen Welten: "Sie macht nichts im Haushalt." Dieses Stück ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche