Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Münster: "Die Liebe zu den drei Orangen" von Sergej Prokofjew Theater Münster: "Die Liebe zu den drei Orangen" von Sergej Prokofjew Theater Münster: "Die...

Theater Münster: "Die Liebe zu den drei Orangen" von Sergej Prokofjew

Premiere Sa, 06. April 2019 19.30 Uhr · Großes Haus

»Denn Lachen heilt von jeder Krankheit!« König Treff ist verzweifelt, denn sein Sohn und Thronfolger ist todkrank und kann nur durch eine herzhafte Lachsalve geheilt werden. Spaßmacher Truffaldino erhält den Auftrag, den Prinzen zum Lachen zu bringen. Durch einen unfreiwilligen Zufall sorgt dafür die intrigante Fata Morgana, die den Prinzen daraufhin verflucht: Zur Strafe muss er sich in drei Orangen verlieben.

 

Aus einer der Früchte entspringt wenig später Ninetta, die sich augenblicklich in den Prinzen verliebt. Die ­bevorstehende Hochzeit versucht Fata Morgana erneut durch ­einen Hexenzauber zu verhindern. Doch das Böse wird besiegt und mit ­einem großen Fest wird Hochzeit gefeiert.

Mit seiner Oper DIE LIEBE ZU DEN DREI ORANGEN initiiert Sergej Prokofjew (1891 – 1953) eine Art Renaissance der Opera buffa. Mit ihr huldigt er – an die Theaterästhetik Meyerholds anknüpfend – der Märchen­welt Carlo Gozzis und dem Stil der Commedia dell’arte. Letztlich setzt Prokofjew mit seiner betont surrealen Märchenoper aus dem Jahr 1921 auf befreiendes Lachen, bei der allerdings auch die Lieb­haber der anderen Genres nicht leer ausgehen.

Musikalische Leitung Golo Berg    
Inszenierung Sebastian Ritschel    
Bühnenbild Pascal Seibicke    
Kostüme Sebastian Ritschel / Pascal Seibicke    
Mitarbeit Kostüme Jakob Baumgartner / Kathrin Schmidt
Video Sven Stratmann    
Choreinstudierung Inna Batyuk / Joseph Feigl
Dramaturgie Ronny Scholz   

König Treff Stephan Klemm    
Prinz Garrie Davislim    
Prinzessin Clarice Chrysanthi Spitadi    
Leander / 2. Arzt Gregor Dalal    
Truffaldino Pascal Herington    
Pantalone / Herold Filippo Bettoschi    
Tschelio, Zauberer Christoph Stegemann    
Fata Morgana, Zauberin Kristi Anna Isene    
Linetta Suzanne McLeod    
Nicoletta Melanie Spitau
Ninetta Marielle Murphy    
Köchin / Farfarello / 3. Arzt Michael Zehe    
Smeraldine Kathrin Filip    
Zeremonienmeister / 1. Arzt Youn-Seong Shim   

Opernchor des Theaters Münster    
Extrachor des Theaters Münster    
Sinfonieorchester Münster   

Weitere Termine
Sa
06.04. 19.30
Mi
10.04. 19.30
Fr
12.04. 19.30
So
28.04. 15.00
Fr
03.05. 19.30
Sa
08.06. 19.30
Do
27.06. 19.30
Di
02.07. 19.30

Das Bild zeigt Sergej Prokofjew

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑