Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Pforzheim: "Der zerbrochne Krug", Lustspiel von Heinrich von Kleist Theater Pforzheim: "Der zerbrochne Krug", Lustspiel von Heinrich von Kleist Theater Pforzheim: ...

Theater Pforzheim: "Der zerbrochne Krug", Lustspiel von Heinrich von Kleist

Premiere am Samstag, 7. April um 19.30 Uhr im Großen Haus, mit Einführung um 19.10 Uhr im Foyer

Hintersinniger wie hochkomischer Krimi um einen Richter, der seinen Kopf aus der Schlinge zu ziehen versucht. -- Dorfrichter Adam herrscht im kleinen Ort Huisum. Seine Lust auf erotische Abenteuer wird ihm dabei allerdings zum Verhängnis. Am Vorabend drang er ungebeten in das Zimmer der jungen Eve ein, konnte sie jedoch zum Schweigen bringen. Als Eves Verlobter Ruprecht völlig unerwartet auftauchte, blieb ihm nichts anderes übrig als die überstürzte Flucht, bei der er einen wertvollen Krug umstieß.

Um genau diesen Krug dreht sich die nun kurzfristig einberufene Gerichtsverhandlung, bei der ausgerechnet Ruprecht von Eves Mutter Marthe Rull verklagt werden soll – in der Annahme, dass der Verlobte das Gefäß zerbrochen hat. Adam, der paradoxerweise als zunächst unerkannter Täter die Ermittlungen führt, setzt alles daran, den Verdacht auf andere zu lenken. Doch sein karriereorientierter Schreiber Licht, der sich nur allzu gerne auf dem Stuhl des Dorfrichters sähe, wittert insgeheim einen Verdacht gegen Adam. Als schließlich Gerichtsrat Walter aus Utrecht eintrifft und der Verhandlung beiwohnt, kommt die Wahrheit zum Vorschein ...

Heinrich von Kleist lehnte sein Lustspiel „Der zerbrochne Krug“, das 1808 uraufgeführt wurde, an die griechische Tragödie an und zitierte sinnbildlich das Schicksal des Ödipus, der sich auf der Suche nach der Wahrheit seine eigene Täterschaft eingestehen muss. Bis wieder Ordnung ins System kommt, wird eine Gerichtsverhandlung durchgeführt, die es in sich hat und manchen Lacher provoziert.

Mit Clemens Ansorg, Steffi Baur, Robert Besta, Lars Fabian, Mira Huber, Sophie Lochmann, Markus Löchner , Jens Peter und Katja Thiele

Inszenierung Hannes Hametner
Bühne Giovanni de Paulis
Kostüme Nicola Stahl

Weitere Vorstellungen am Mi, 11., Fr, 13., Fr, 20., Mi, 25. und Sa, 28. April sowie an vielen weiteren Terminen im Laufe der Spielzeit, jeweils mit Einführung 20 Minuten vor der Vorstellung

Bild: Heinrich von Kleist

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche