Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Münster: AMPHITRYON - Ein Lustspiel nach Molière von Heinrich von KleistTheater Münster: AMPHITRYON - Ein Lustspiel nach Molière von Heinrich von...Theater Münster:...

Theater Münster: AMPHITRYON - Ein Lustspiel nach Molière von Heinrich von Kleist

Premiere: Freitag, 4. Mai 2018, 19.30 Uhr Kleines Haus

Traum und Wirklichkeit, Schein und Sein, Wahrheit und Lüge sind die Themen von Heinrich von Kleist. Auch in seinem Lustspiel AMPHITRYON geraten die Welten der Figuren und deren Selbstgewissheit fundamental ins Wanken. Auf dem Olymp herrschen Überfluss und Langeweile; die Götter sehnen sich nach etwas gewöhnlich Menschlichem. Kurzerhand nimmt Göttervater Jupiter die Gestalt des Feldherrn Amphitryon an, um sich unerkannt Alkmene zu nähern. Begleitet wird er von seinem Boten Merkur. Nach einer göttlichen Liebesnacht ist Alkmene überrascht, als Amphitryon am nächsten Morgen schon wieder erscheint.

 

Ihr »So früh zurück?« stößt den wirklichen Amphitryon, der nach langer Abwesenheit aus dem Krieg zurückgekehrt ist, in eine schmerzliche Verwirrung. Ebenso ergeht es Amphitryons Diener Sosias. Als dieser bei seiner Frau Charis eintrifft, hat Merkur sein Werk schon vollbracht …

Kleist, der große Romantiker unter den deutschen Klassikern, wollte 1807 eigentlich nur eine Übersetzung von Molières Lustspiel anfertigen, doch er lotete in seiner Version die existenziellen Dimensionen des komischen Verwechslungsmotivs bis ins Extrem aus und entwickelte ein tiefsinniges Spiel um Bewusstsein und Identität.

Inszenierung: Caroline Stolz
Bühne& Kostüme: Lorena Diaz Stephans/ Jan Hendrik Neidert
Dramaturgie: Barbara Bily

Mitwirkende:
Claudia Hübschmann (Alkmene), Natalja Joselewitsch (Charis), Garry Fischmann (Sosias), Jonas Riemer (Amphitryon), Christoph Rinke (Jupiter), Bálint Tóth (Merkur)

Weitere Vorstellungen im Mai:
Sonntag, 6. Mai, 19.00 Uhr, Kleines Haus
Donnerstag, 24. Mai, 19.30 Uhr, Kleines Haus

Bild:  Heinrich von Kleist

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HYPNOTISCHE SZENEN - Stuttgarter Ballett mit "Creations XIII - XV" im Schauspielhaus Stuttgart

Sehr weiblich geprägt sind die "Creations XIII - XV" mit Uraufführungen von Vittoria Girelli, Samantha Lynch und Morgann Runacre-Temple. Hypnotische Ensemble- und Tanzszenen prägen Vittoria Girellis…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK IM ENTSCHWINDEN - SWR Symphonieorchester mit Teodor Currentzis im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Gustav Mahlers Adagio aus der unvollendet gebliebenen Sinfonie Nr. 10 in fis-Moll stand im Mittelpunkt dieses denkwürdigen Konzerts mit Teodor Currentzis und dem SWR Symphonieorchester. Diese Zehnte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FEINE DYNAMISCHE STEIGERUNGEN - "Des Knaben Wunderhorn" mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie im Neuen Schloss Stuttgart

Marie Seidler (Mezzosopran), Christoph Pohl (Bariton) und Marcelo Amaral (Klavier) gestalteten diesen eindrucksvollen Liederabend unter dem Motto "Des Knaben Wunderhorn" im Neuen Schloss. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

BUNTES FLIMMERN UNTERM STERNENHIMMEL - "La Fest" in der Staatsoper Stuttgart

In der Regie und Choreografie von Eric Gauthier (Bühne: Susanne Gschwender; Kostüme: Gudrun Schretzmeier) geht es zurück in die Barockzeit. Die Geschichte einer alten Frau wird hier erzählt, deren…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑