Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Kennen Sie die Milchstraße?" von Karl Wittlinger "Kennen Sie die Milchstraße?" von Karl Wittlinger "Kennen Sie die...

"Kennen Sie die Milchstraße?" von Karl Wittlinger

Premiere 4. April 2019 | 20 Uhr, theater VIEL LÄRM UM NICHTS in der Pasinger Fabrik August-Exter-Str. 1 81245 München

Samuel - der "Sem" - Kiefer kehrt endlich heim. Denkt er. Seine Heimkehr - aus dem Krieg - geschieht allerdings sehr spät. Zehn Jahre sind vergangen. Jetzt lernt er: Es ist zu spät. Sein Hab und Gut ist verteilt, sein Mädchen anderweitig verheiratet. Er selbst ist tot. Statistisch gesehen.

"Wenn du dabei gewesen wärst, was das für ein Affenzirkus war, mit den Behörden, bis wir dich tot gehabt haben! Du glaubst ja net, wie zäh so ein Mensch ist – auf dem Papier.« - erklärt ihm ein alter Bekannter vom Amt. Nichts mehr zu machen. Einmal tot, immer tot. Sonst ginge ja die amtliche Ordnung in die Brüche. Da trifft es sich, dass Sem einem rich-tig Toten dessen Papiere aus der Tasche gezogen hat. Mit dem gültigen Ausweis eines bio-logisch Toten kann er als statistisch Toter einen Neuanfang hinlegen. Denkt Sem.

Der Verblichene war allerdings kein einwandfreies Mitglied der bürgerlichen Gesellschaft. Er war sogar eigentumsdelikthalber hinter Gittern. Egal, denkt Sem. Man kann aus jedem Le-ben was machen. "Du weißt vom Leben so viel wie ein Kind", hält ihm einer entgegen. Eben. Sem besteht auf seiner Sicht auf die Welt. Kompromisslos. Keiner nimmt ihm die Hoffnung. Unbeirrt geht er seinen Weg - der in die Irrenanstalt mündet.

Eine Geschichte aus der guten alten Bundesrepublik  - berührend und gespickt mit wunderbar witzigen Dialogen. Und von zeitloser Aktualität - solange Menschen sich gezwungen sehen, in einer fremden Welt ihren Platz zu finden: Menschen, die "irgendwo auftauchen, wo sie nichts zu suchen haben: bei einem Fest, zu dem sie nicht eingeladen sind."

Wobei es Karl Wittlinger - jenseits des Kriegsheimkehrerdramas - um den Menschen geht, "der zwischen Hoffnung und Zwang einen persönlichen und begehba-ren Lebensweg sucht" (aus einem ZEIT-Interview von 1959).

Komödie in vier Bildern mit einem Vor- und Nachspiel

Regie Andreas Seyferth
Regieassistenz Johanna Krause
Bühne Peter Schultze
Kostüme Johannes Schrödl
Lichtdesign Jo Hübner

Mit Joachim Bauer | Norbert Ortner

Vorstellungen bis 8. Juni
jeweils DO, FR, SA | 20 Uhr

August–Exter-Str.1  |  direkt am S-Bahnhof
Kasse: Di bis So 17:30 bis 20:30 |  Kartentelefon: 089 829 290 79
 Karten online: www.theaterviellaermumnichts.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche