Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Kennen Sie die Milchstraße?" von Karl Wittlinger "Kennen Sie die Milchstraße?" von Karl Wittlinger "Kennen Sie die...

"Kennen Sie die Milchstraße?" von Karl Wittlinger

Premiere 4. April 2019 | 20 Uhr, theater VIEL LÄRM UM NICHTS in der Pasinger Fabrik August-Exter-Str. 1 81245 München

Samuel - der "Sem" - Kiefer kehrt endlich heim. Denkt er. Seine Heimkehr - aus dem Krieg - geschieht allerdings sehr spät. Zehn Jahre sind vergangen. Jetzt lernt er: Es ist zu spät. Sein Hab und Gut ist verteilt, sein Mädchen anderweitig verheiratet. Er selbst ist tot. Statistisch gesehen.

 

"Wenn du dabei gewesen wärst, was das für ein Affenzirkus war, mit den Behörden, bis wir dich tot gehabt haben! Du glaubst ja net, wie zäh so ein Mensch ist – auf dem Papier.« - erklärt ihm ein alter Bekannter vom Amt. Nichts mehr zu machen. Einmal tot, immer tot. Sonst ginge ja die amtliche Ordnung in die Brüche. Da trifft es sich, dass Sem einem rich-tig Toten dessen Papiere aus der Tasche gezogen hat. Mit dem gültigen Ausweis eines bio-logisch Toten kann er als statistisch Toter einen Neuanfang hinlegen. Denkt Sem.

Der Verblichene war allerdings kein einwandfreies Mitglied der bürgerlichen Gesellschaft. Er war sogar eigentumsdelikthalber hinter Gittern. Egal, denkt Sem. Man kann aus jedem Le-ben was machen. "Du weißt vom Leben so viel wie ein Kind", hält ihm einer entgegen. Eben. Sem besteht auf seiner Sicht auf die Welt. Kompromisslos. Keiner nimmt ihm die Hoffnung. Unbeirrt geht er seinen Weg - der in die Irrenanstalt mündet.

Eine Geschichte aus der guten alten Bundesrepublik  - berührend und gespickt mit wunderbar witzigen Dialogen. Und von zeitloser Aktualität - solange Menschen sich gezwungen sehen, in einer fremden Welt ihren Platz zu finden: Menschen, die "irgendwo auftauchen, wo sie nichts zu suchen haben: bei einem Fest, zu dem sie nicht eingeladen sind."

Wobei es Karl Wittlinger - jenseits des Kriegsheimkehrerdramas - um den Menschen geht, "der zwischen Hoffnung und Zwang einen persönlichen und begehba-ren Lebensweg sucht" (aus einem ZEIT-Interview von 1959).

Komödie in vier Bildern mit einem Vor- und Nachspiel

Regie Andreas Seyferth
Regieassistenz Johanna Krause
Bühne Peter Schultze
Kostüme Johannes Schrödl
Lichtdesign Jo Hübner

Mit Joachim Bauer | Norbert Ortner

Vorstellungen bis 8. Juni
jeweils DO, FR, SA | 20 Uhr

August–Exter-Str.1  |  direkt am S-Bahnhof
Kasse: Di bis So 17:30 bis 20:30 |  Kartentelefon: 089 829 290 79
 Karten online: www.theaterviellaermumnichts.de

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑