Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Münster: WILHELM TELL von Friedrich Schiller Theater Münster: WILHELM TELL von Friedrich Schiller Theater Münster: WILHELM...

Theater Münster: WILHELM TELL von Friedrich Schiller

Premiere: Samstag, 29. September 2018, 19.30 Uhr, Kleines Haus des

Wie kann eine friedliche Revolution glücken? Was kann ein Einzelner bewegen und wie stark ist eine Gemeinschaft? Friedrich Schiller ¬erzählt in seinem Schauspiel von einem Land, das unter einem autoritären Herrscher leidet. Es sind Szenen von Willkür, Unter-drückung und Schikane, Szenen über feige Anpassung, Szenen des Widerstands und schließlich Szenen der Befreiung.

 

Copyright: Oliver Berg

Der todesmutige Schütze Wilhelm Tell muss erst von seinen Landsleuten zum Handeln getrieben werden, spielt er doch viel lieber die Rolle des braven Familienvaters. Erst als er selbst Opfer der Willkür des mit eiserner Hand regierenden Landvogts Geßler wird, greift er zur Waffe. Der riskante Schuss des berüchtigten Apfels vom Kopf seines Sohnes und schließlich die Tötung des Landvogts befreien die Schweizer von der Fremdherr-schaft und begründen Tells Heldenstatus. Doch ist Tell wirklich der strahlende Freiheits-held? Hatte seine Tat überhaupt eine politische Dimension? Tell legt jedenfalls seine Armbrust ab und nimmt sie nie mehr zur Hand.

Ideologisch missbrauchtes Heldendrama? Naives politisches Märchen über eine ge-glückte Revolution? Schillers erfolgreichstes Stück, das in Münster nach 1945 niemals gespielt wurde, ist in Zeiten, in denen freiheitliche Rechte wieder bedroht sind, von neuer Brisanz.

Inszenierung: Frank Behnke
Bühnenbild: Peter Scior
Kostüme: Cornelia Kraske
Video: Sven Stratmann
Musik: Malte Preuß
Dramaturgie: Michael Letmathe

Mitwirkende:
Herrmann Gessler/ Johannes Parricida (Christoph Rinke), Freifrau von Attinghausen (Regine Andratschke), Berta von Bruneck (Andrea Spicher), Ulrich von Rudenz (Paul Maximilian Schulze), Werner Stauffacher (Ilja Harjes), Walter Fürst (Wilhelm Schlotte-rer), Wilhelm Tell (Jonas Riemer), Arnold von Melchthal (Louis Nitsche), Gertrud/ Hed-wig (Ulrike Knobloch), Konrad Baumgarten (Dominik Paul Weber), Rösselmann Frank-Peter Dettmann

Weitere Vorstellungen im Oktober:
Samstag, 6. Oktober, 19.30 Uhr, Großes Haus
Dienstag, 9. Oktober, 19.30 Uhr, Großes Haus
Freitag, 12. Oktober, 19.30 Uhr, Großes Haus
Freitag, 26. Oktober, 19.30 Uhr, Großes Haus
Donnerstag, 18.Oktober, 19.30 Uhr, Großes Haus
Sonntag, 28.Oktober, 15.00 Uhr, Großes Haus

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑