Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bonn: LOHENGRIN von Richard WagnerTheater Bonn: LOHENGRIN von Richard WagnerTheater Bonn: LOHENGRIN...

Theater Bonn: LOHENGRIN von Richard Wagner

Premiere Sonntag, den 4. November 2018 | 16 Uhr | Opernhaus

Mit fast schon religiöser Überzeugung imaginiert Elsa in einer ihr fast gar nicht bewussten, dessen ungeachtet aber existentiellen, großen Not den Retter in Gestalt eines Ritters herbei – als der auch tatsächlich erscheint, willigt sie gläubig in sein unglaubliches Angebot ein: Helfen werde er ihr, dafür dürfe aber wiederum sie, Elsa, ihn nicht fragen, wie er heiße, wer er sei und woher er komme.


Im Fall Wagner hat Friedrich Nietzsche das Kernproblem des vermeintlichen Helden Lohengrin wunderbar auf den Punkt gebracht: „Der Lohengrin enthält eine feierliche In-Acht-Erklärung des Forschens und Fragens. Wagner vertritt damit den christlichen Begriff‚ du sollst und musst glauben‘. Es ist ein Verbrechen am Höchsten, am Heiligsten, wissenschaftlich zu sein ... Der fliegende Holländer predigt die erhabne Lehre, dass das Weib auch den Unstätesten festmacht, Wagnerisch geredet, ‚erlöst‘. Hier gestatten wir uns eine Frage. Gesetzt nämlich, dies wäre wahr, wäre es damit auch schon wünschenswerth? – Was wird aus dem ‚ewigen Juden‘, den ein Weib anbetet und festmacht? Er hört bloss auf, ewig zu sein; er verheirathet sich, er geht uns Nichts mehr an. – In’s Wirkliche übersetzt: die Gefahr der Künstler, der Genie’s – und das sind ja die ‚ewigen Juden‘ liegt im Weibe: die anbetenden Weiber sind ihr Verderb. … – Der Mann ist feige vor allem Ewig-Weiblichen: das wissen die Weiblein.“ Ist Lohengrin im Angesicht der glaubenden Liebe Elsas ein Feigling?

Mit LOHENGRIN kehrt der international tätige Starregisseur und Bühnenbildner Marco Arturo Marelli nach vielen Jahren nach Bonn zurück, wo er bereits während der Intendanz von Jean-Claude Riber eine Anzahl von Inszenierungen vorgestellt hat.

Romantische Oper in drei Aufzügen
– Mit Übertiteln –

Musikalische Leitung
   Dirk Kaftan
Inszenierung, Bühnenbild, Licht
   Marco Arturo Marelli
Kostüme
   Ingeborg Bernerth
Dramaturgie
   Andreas K. W. Meyer
Choreinstudierung
   Marco Medved
Einstudierung Kinder- und Jugendchor
   Ekaterina Klewitz

Heinrich der Vogeler
   Pavel Kudinov
Lohengrin
   Mirko Roschkowski
Elsa von Brabant
   Anna Princeva (04.11. / 11.11. / 24.11. / 01.02. / 23.02. / 16.03.)
   Johanni van Oostrum (30.03. / 14.04.)
   NN (21.12. / 26.12 / 06.01. / 17.01.)
Friedrich von Telramund
   Tómas Tómasson (04.11. / 11.11. / 24.11. / 21.12. / 26.12. / 01.02.)
Mark Morouse (alle weiteren)
Ortrud
   Dshamilja Kaiser
Der Heerrufer des Königs
   Ivan Krutikov

Chor des Theater Bonn
Extrachor des Theater Bonn
Kinder- und Jugendchor des Theater Bonn    

Beethoven Orchester Bonn
   

Weitere Spieltermine im NOV & DEZ: 11./ 24. NOV | 21./ 26. DEZ, Opernhaus
Weitere Termine unter www.theater-bonn.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

TURBULENZEN MIT HAPPY END -- "Die Hexe von Konotop" von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Schauspielhaus STUTTGART

Diese Aufführung des satirischen Stücks "Die Hexe von Konotop" nach der Erzählung von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko (1778 bis 1843) geriet zum Höhepunkt des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche