Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
EUROPÄISCHE ERSTAUFFÜHRUNG: »ZER-RIS-SEN. WENJI: AUF DER SUCHE NACH HEIMAT«, Kammeroper von Bun-Ching Lam, in Ludwigsburg und HeidelbergEUROPÄISCHE ERSTAUFFÜHRUNG: »ZER-RIS-SEN. WENJI: AUF DER SUCHE NACH HEIMAT«,...EUROPÄISCHE...

EUROPÄISCHE ERSTAUFFÜHRUNG: »ZER-RIS-SEN. WENJI: AUF DER SUCHE NACH HEIMAT«, Kammeroper von Bun-Ching Lam, in Ludwigsburg und Heidelberg

17.07.(Premiere) und 18.07.2019 | jeweils 19:30 Uhr, Akademie der Künste Ludwigsburg

Die Kammeroper, ein Musiktheater, erzählt die Geschichte der jungen Dichterin Cai Wenji, die in der Han-Zeit (2. Jhdt.) in der kosmopolitischen Kaiserstadt Chang'an (heute Xi'an) aufwächst, bevor sie von ›barbarischen Nomaden‹ in die Mongolei verschleppt wird. Als sie nach 12 Jahren in der Fremde von einem chinesischen Gesandten zurück in die ihr fremd gewordene Heimat geholt werden soll, erlaubt ihr Mann, der Hunnenführer Zuoxian, die Rückkehr – wenn auch ohne die gemeinsamen Söhne. Kehrt Wenji in die Heimat zurück? Wo ist ihre Heimat?

 

Copyright: Michael Salander

Grenzüberschreitungen, Heimat, Zerrissenheit. In Ludwigsburg und Heidelberg kommt in Kooperation des KlangForum Heidelberg e. V. und der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg (ADK) in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden, dem CATS – Centrum für Asienwissenschaften und Transkulturelle Studien (Universität Heidelberg) und dem Konfuzius-Institut Heidelberg  die Kammeroper »ZER-RIS-SEN. Wenji: Auf der Suche nach Heimat«  der in Macau und Hong Kong aufgewachsenen Komponistin Bun-Ching Lam (New York / Paris) anlässlich der Eröffnung des Heidelberger CATS zur Europäischen Erstaufführung.

Cai Wenji (177-250) ist eine historische Figur, Dichterin und Komponistin. Ihre »Eighteen Songs of a Nomad Flute« (»18 Gedichte zur Nomadenflöte«) sind Ausdruck von Isolation und Heimweh. Das chinesische Libretto steht im Dialog mit Texten Ingeborg Bachmanns (1926-1973), gesprochen von Schauspiel-Absolventin Zoë Valks.

Renommierte Musiker aus China und Taiwan treten gemeinsam mit Sängern und Instrumentalisten des KlangForum Heidelberg auf. Kontrastreiche Instrumente treffen in Bun-Ching Lams zeitgenössischer Komposition aufeinander: vier europäische (Cello, Oboe, Klarinette und Schlagzeug) und vier chinesische Instrumente (u.a. Guquin, Pipa und Erhu, das zweisaitge »Barbaren«-Instrument).

Die Neu-Inszenierung spannt den Bogen über 18 Jahrhunderte, vom China der Han-Zeit hin zur Gegenwart, und über 8000 Kilometer, von der Mongolei nach Europa: Fragen nach Verwurzelung und Zerrissenheit stehen in einem Echoraum, der musikalisch wie szenisch erfahrbar wird.

Mit dieser Europäischen Erstaufführung begeben sich die Musiker des KlangForum Heidelberg, der SCHOLA Heidelberg und des ensemble aisthesis, unter der Leitung von Walter Nußbaum abermals ins transkulturelle Neuland: Mit eigenen Veranstaltungsformaten (zuletzt »Der Fall Babel«, Schwetzinger SWR Festspiele) setzt das international konzertierende Ensemble auf weitreichende Impulse zum Verhältnis von Musik und Gesellschaft. Regisseur Johann Diel legt mit dieser Arbeit seinen Bachelor an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg ab. 

Weitere Vorstellungen
20.07. (20 Uhr) u. 21.07.2019 (18 Uhr) | HebelHalle Heidelberg

Libretto: Xu Ying   
SCHOLA HEIDELBERG | ensemble aisthesis |
Regie: Johann Diel | Bachelorarbeit |
Musikalische Leitung: Walter Nußbaum
Ausstattung: Romy Rexheuser

Eine Koproduktion des KlangForum Heidelberg e. V. und der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden, dem CATS—Centrum für Asienwissenschaften und Transkulturelle Studien (Universität Heidelberg) und dem Konfuzius-Institut Heidelberg.Karten Ludwigsburg: Akademie für Darstellende Kunst, Akademiehof 1, 71638 Ludwigsburg | Eintritt: 8 Euro | erm. 5 Euro | Beschränktes Kartenkontingent. Anmeldung empfohlen unter karten@adk-bw.de | Einlass/Abendkasse (Foyer): 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn | www.adk-bw.de

Tickets und Infos über die Aufführungen in Heidelberg unter www. klangforum-heidelberg.de     

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

PACKENDE AUFSPALTUNG DER FIGUR -- "Lulu" von Alban Berg und Frank Wedekind mit dem Ensemble der Opernschule der Musikhochschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Der Regisseur Bernd Schmitt hat die schillernde Figur der Lulu gleich in vier Personen aufgeteilt. Das ist ein neuer und durchaus spannender Ansatz. Zunächst erscheint Lulu als Clown (Alba Valdivieso…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE AUFSCHWÜNGE -- 5. Liedkonzert mit Ida Ränzlöv und Cornelius Meister in der Staatsgalerie STUTTGART

Das Liebespaar Robert und Clara Schumann stand im Mittelpunkt des 5. Liedkonzerts "wie ein Klang aus mir", das die Staatsoper Stuttgart zusammen mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑